Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Physiologie I - Neurophysiologie
  Menü
  • Mitarbeiter
  • Forschungsthemen
  • Labore und Methoden
    • Zellphysiologie
    • Elektrophysiologie I
    • Elektrophysiologie II
    • Elektrophysiologie III
  • Lehre - Weiterleitung zu Physiologie II
  • Jobs / Stellenangebote
  • Anfahrt
  • Publikationen
  • Links
  • zum Institut für Physiologie II
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Mitarbeiter
  • Forschungsthemen
  • Labore und Methoden
    • Zellphysiologie
    • Elektrophysiologie I
    • Elektrophysiologie II
    • Elektrophysiologie III
  • Lehre - Weiterleitung zu Physiologie II
  • Jobs / Stellenangebote
  • Anfahrt
  • Publikationen
  • Links
  • zum Institut für Physiologie II
Startseite Physiologie / Labore und Methoden

Labore und Arbeitsbereiche der Jenaer Neurophysiologie - Spezielle Arbeitstechniken

In den Labors der Abteilung Neurophysiologie wird mit dem folgenden Methodenspektrum gearbeitet:

 

In-vivo-Ableitungen

Wir verwenden

  • intrazelluläre Patch-Clamp-Aufzeichnungen, um zu beurteilen, wie hippocampale Neuronen synaptische Inputs in Aktionspotenzial-Output umwandeln
  • 2-Photonen-Ca2+-Bildgebung und Neuropixel-Aufzeichnungen, um die Populationsaktivität von hippocampalen Schaltkreisen zu überwachen
  • optogenetische Werkzeuge, um Theorien über die Funktion des Hippocampus kausal zu testen

Neuartige Virtual-Reality-Technologien ermöglichen es uns, zelluläre Mechanismen der Gedächtnisbildung in vivo direkt zu untersuchen.

 

Zellphysiologie:

Spezialmethoden des Labors sind:

  • Das Anlegen von Primärkulturen aus Hinterwurzelganglien-Neuronen (DRG),
  • Die Darstellung von Proteinen an histologischen Schnitten von Hinterwurzelganglien mit spezifischen Antikörpern,
  • Das Kalzium-Imaging: Darstellung der intrazellulären Kalziumkonzentration in lebenden Neuronen.

 

Elektrophysiologie I:

Die zentrale Untersuchungsmethode ist die Patch-Clamp-Technik an Hinterwurzelganglien-Neuronen (DRG).

 

Elektrophysiologie II:

Eine wichtige Untersuchungstechnik ist die Ableitung von Aktionspotentialen an isolierten Nervenfasern.

 

Elektrophysiologie III:

Die Untersuchungstechnik umfasst die extrazelluläre Ableitung von Aktionspotentialen im hinterhorn des Rückenmarks.

 

Verhaltensphysiologie:

Die Spezialmethoden unserer Verhaltensphysiologie umfassen Techniken des schmerzassoziierten und motorischen Verhaltens sowie Schmerzschwellen.

 

Mitarbeiter Jobs / Stellenangebote zum Institut für Physiologie II
Forschungsthemen Anfahrt Sitemap
Labore und Methoden Publikationen
Lehre - Weiterleitung zu Physiologie II Links
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen