Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Physiologie I - Neurophysiologie
  Menü
  • Mitarbeiter
  • Forschungsthemen
  • Labore und Methoden
    • Zellphysiologie
    • Elektrophysiologie I
    • Elektrophysiologie II
    • Elektrophysiologie III
  • Lehre - Weiterleitung zu Physiologie II
  • Jobs / Stellenangebote
  • Anfahrt
  • Publikationen
  • Links
  • zum Institut für Physiologie II
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Mitarbeiter
  • Forschungsthemen
  • Labore und Methoden
    • Zellphysiologie
    • Elektrophysiologie I
    • Elektrophysiologie II
    • Elektrophysiologie III
  • Lehre - Weiterleitung zu Physiologie II
  • Jobs / Stellenangebote
  • Anfahrt
  • Publikationen
  • Links
  • zum Institut für Physiologie II
Startseite Physiologie / Labore und Methoden / Elektrophysiologie I

Methoden der Elektrophysiologie I

Die Patch-Clamp-Technik

Ansprechpartner: Dr. Gabriel Natura

 

Die Patch-Clamp-Technik, 1976 von Erwin Neher und Bert Sakmann entwickelt. Sie ermöglicht es, Ionenströme und andere elektrische Eigenschaften der Zellmembranen (z.B. von Neuronen) direkt zu messen. Für diese hervorragende Leistung erhielten beide Wissenschaftler 1991 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie.

Mittels Mikromanipulatoren wird eine dafür hergestellte Glaskapillare (die sogenannte Patchpipette; Durchmesser an der Spitze ca. 1 µm) an die Zellen herangefahren und auf die Membran aufgesetzt. Durch Anlegen eines leichten Unterdrucks am hinteren Ende der Pipette entsteht eine elektrisch sehr gut isolierende Verbindung in der Größenordnung von mehreren GΩ zwischen dem Inneren der Pipette und der Außenlösung, das sogenannte "Gigaseal". Dieses Gigaseal ist eine notwendige Voraussetzung, bevor weitere Konfigurationen möglich sind, um sowohl Membranspannungen als auch Membranströme störungsfrei messen zu können.

Bei der "Whole-Cell-Konfiguration" (Ganzzellableitung), die durch Aufbrechen des Zellmembranflecks unter der Kapillare mit stärkerem Unterdruck entsteht, wird der Zugang zum intrazellulären Zellmilieu hergestellt. Damit sind Strom- oder Spannungsmessungen über die gesamte Zellmembran durchführbar. Mit dieser Methode können verschiedene Funktionsparameter einer Zelle während der Messung pharmakologisch beeinflusst werden (Abb. 1 und Abb.2).

Da viele Neuropeptide eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Veränderung der Schmerzwahrnehmung (z.B. Hyperalgesie, Allodynie und Analgesie) spielen, untersuchen wir die biophysikalischen Eigenschaften kultivierter Hinterwurzelganglienzellen, der sogenannten DRG-Zellen, z.B. durch die Messung von Membranströmen (hier vor allem Tetrodotoxin-resistente (TTX-R) und -sensitive (TTX-S) Na+-Ströme) und Aktionspotentialen, nach dem Einwirken bestimmter Schmerzmediatoren, wie Neuropeptiden (CGRP, SP, PGE2, usw.), sowie unter dem Einfluss bestimmter Hormone oder anderer Stoffe. 

Abb.1: Whole-cell-Ableitung an DRG-Zellmebran. Typische Tetrodotoxin-resistente (TTX-R) Natriumströme (B-D) und deren Modulation durch CGRP ( C) und PGE2 (D).
Abb.1: Whole-cell-Ableitung an DRG-Zellmebran. Typische Tetrodotoxin-resistente (TTX-R) Natriumströme (B-D) und deren Modulation durch CGRP ( C) und PGE2 (D).
Abb. 2: Whole-cell-Ableitung an DRG-Zellmembran.   Typische Aktionspotentiale und deren Modulation durch PGD2 (A,B; unten).
Abb. 2: Whole-cell-Ableitung an DRG-Zellmembran.   Typische Aktionspotentiale und deren Modulation durch PGD2 (A,B; unten).
Mitarbeiter Jobs / Stellenangebote zum Institut für Physiologie II
Forschungsthemen Anfahrt Sitemap
Labore und Methoden Publikationen
Lehre - Weiterleitung zu Physiologie II Links
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen