Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  Menü
  • Willkommen
  • Klinik
    • Institutsambulanz
    • Station P100: Akutpsychiatrie
    • Station P221: Psychotische Erkrankungen
    • Station P121: Angst- und Zwangserkrankungen
    • Station P110: Suchterkrankungen
    • Station P210: Affektive Störungen
    • Station P120: Gerontopsychiatrie
    • Station P220: Kriseninterventionsstation
    • Tagesklinik Eltern-Kind
    • Tagesklinik Humboldtstraße
    • Tagesklinik Wenigenjena
    • LongCOVID Ambulanz
    • Stationsäquivalente Behandlung – StäB
  • Patienten
  • Ausbildung und Lehre
  • Forschung
  • Therapie
  • Coronavirus
  • Suche
  • Veranstaltungen und Weiterbildung
  • REACT-EU
  • Karrierechancen
  • Klinische Depressions-Studien
  • Weitere Studien, Proband:innen gesucht
  • FEDORA (Long/Post Covid)
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Willkommen
  • Klinik
    • Institutsambulanz
    • Station P100: Akutpsychiatrie
    • Station P221: Psychotische Erkrankungen
    • Station P121: Angst- und Zwangserkrankungen
    • Station P110: Suchterkrankungen
    • Station P210: Affektive Störungen
    • Station P120: Gerontopsychiatrie
    • Station P220: Kriseninterventionsstation
    • Tagesklinik Eltern-Kind
    • Tagesklinik Humboldtstraße
    • Tagesklinik Wenigenjena
    • LongCOVID Ambulanz
    • Stationsäquivalente Behandlung – StäB
  • Patienten
  • Ausbildung und Lehre
  • Forschung
  • Therapie
  • Coronavirus
  • Suche
  • Veranstaltungen und Weiterbildung
  • REACT-EU
  • Karrierechancen
  • Klinische Depressions-Studien
  • Weitere Studien, Proband:innen gesucht
  • FEDORA (Long/Post Covid)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Klinik / Station P110: Suchterkrankungen
Station P110: Suchterkrankungen

Die Behandlung der Patienten mit Suchterkrankungen gliedert sich in verschiedene Phasen. Zunächst besteht ein wesentliches Therapieziel, eine Motivation zur Abstinenz vom Alkohol oder der entsprechenden Droge zu entwickeln. Anschließend werden mit den Patienten individuell Strategien zur Abstinenzerhaltung besprochen und eingeübt.
Dafür ist es wesentlich, dass die Patienten Bewältigungsstrategien erlernen und eine Rückfallprophylaxe besprochen wird. Im Anschluss an die qualifizierte Entzugstherapie wird eine weiterführende Langzeittherapie oder eine ambulante Behandlung angestrebt.
In den verschiedenen Phasen werden Einzelgespräche durchgeführt und Gruppentherapie erfolgt mit einem kognitiv-behavioralen Ansatz.

Für uns ist ganz wesentlich, dass die Patienten etwas über ihre Erkrankung lernen und diese auch akzeptieren.

Kontakt

Station P110
Suchterkrankungen

Philosophenweg 3
07743 Jena

Telefon: +49 (3641) - 9390340
Fax: +49 (3641) - 9390344

Zentrales Aufnahmemanagement

Telefon: +49 (3641) - 9390611 
Fax: +49 (3641) - 9390483 
7.30 Uhr- 15.30 Uhr

Die Behandlung:

Es werden verschiedene körperbezogene Therapien durchgeführt, wie etwa Physiotherapie, Entspannungsübungen, Sporttherapie oder auch Tanztherapie. Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung und weiteren Betreuung bildet die Beratung durch unsere Sozialarbeiterinnen. Eine enge Anbindung an das Suchthilfesystem, wie etwa Beratungsstellen, Fachkliniken und Selbsthilfegruppen ist ein weiteres Anliegen unserer Behandlung. Die Regelbehandlungsdauer bei Alkoholabhängigkeit beträgt etwa 3 Wochen und bei illegalen Drogen ca. 4 Wochen.

Oberarzt

Dr. med. Alexander Refisch
Station P110,
Oberarzt
Philosophenweg 3
07743 Jena

Telefon: +49 (3641) - 9390451
Fax: +49 (3641) - 9390452

Stationsleitung

Friederike Refisch
Station P110,
Stationsleitung
Philosophenweg 3
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) – 9390340
Fax: +49 (3641) – 9390342
Willkommen Forschung Veranstaltungen und Weiterbildung Weitere Studien, Proband:innen gesucht
Klinik Therapie REACT-EU FEDORA (Long/Post Covid)
Patienten Coronavirus Karrierechancen
Ausbildung und Lehre Suche Klinische Depressions-Studien
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen