Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  Menü
  • Willkommen
  • Klinik
    • Institutsambulanz
    • Station P100: Akutpsychiatrie
    • Station P221: Psychotische Erkrankungen
    • Station P121: Angst- und Zwangserkrankungen
    • Station P110: Suchterkrankungen
    • Station P210: Affektive Störungen
    • Station P120: Gerontopsychiatrie
    • Station P220: Kriseninterventionsstation
    • Tagesklinik Eltern-Kind
    • Tagesklinik Humboldtstraße
      • Ergotherapie
      • Motopädagogik
      • Entspannungstherapie
      • Sozialtraining
    • Tagesklinik Wenigenjena
    • Stationsäquivalente Behandlung – StäB
  • Patienten
  • Ausbildung und Lehre
  • Forschung
  • Therapie
  • Coronavirus
  • Suche
  • Veranstaltungen und Weiterbildung
  • REACT-EU
  • Karrierechancen
  • Klinische Depressions-Studien
  • Weitere Studien, Proband:innen gesucht
  • FEDORA (Long/Post Covid)
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Willkommen
  • Klinik
    • Institutsambulanz
    • Station P100: Akutpsychiatrie
    • Station P221: Psychotische Erkrankungen
    • Station P121: Angst- und Zwangserkrankungen
    • Station P110: Suchterkrankungen
    • Station P210: Affektive Störungen
    • Station P120: Gerontopsychiatrie
    • Station P220: Kriseninterventionsstation
    • Tagesklinik Eltern-Kind
    • Tagesklinik Humboldtstraße
      • Ergotherapie
      • Motopädagogik
      • Entspannungstherapie
      • Sozialtraining
    • Tagesklinik Wenigenjena
    • Stationsäquivalente Behandlung – StäB
  • Patienten
  • Ausbildung und Lehre
  • Forschung
  • Therapie
  • Coronavirus
  • Suche
  • Veranstaltungen und Weiterbildung
  • REACT-EU
  • Karrierechancen
  • Klinische Depressions-Studien
  • Weitere Studien, Proband:innen gesucht
  • FEDORA (Long/Post Covid)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Klinik / Tagesklinik Humboldtstraße / Sozialtraining
Soziales Kompetenztraining

Durch das soziale Kompetenztraining werden Verhaltensweisen geübt, die eine Person dazu befähigen, seine sozialen Kontakte erfolgreich und für sich befriedigend zu gestalten.

Typ 1: Recht durchsetzen
Das Ziel ist vorrangig Erfüllung der eigenen Forderung bzg. gesellschaftlichen Normen wie beispielsweise das Umtauschen von Mangelware im Geschäft.

Typ 2: Beziehung
Ziel ist es,die Beziehung zu Lebenspartner und Freunden aufrechterhalten und verbessern.

Typ 3: Um Sympathie werben
Andere sollen durch höfliches bitten dazu bewegt werden, auf bestehende Rechte zu verzichten.

Gruppenregeln:
  • Schweigepflicht
  • Mitarbeit
  • Störung hat Vorrang
  • dem Anderen nicht ins Wort fallen
  • den Anderen direkt ansprechen
  • den Anderen nicht beschuldigen bzw. nicht beleidigen
  • die eigene Wahrnehmung in ICH-Form formulieren (z. B. ich denke…)
  • Erledigung der Hausaufgaben
  • Rollenspiele mit Kamera

Inhaltliche Themen:

  • Nein sagen
  • Versuchungen zurückweisen
  • auf Kritik reagieren
  • Änderung bei störenden Verhalten verlangen
  • Widerspruch äußern
  • Unterbrechungen im Gespräch unterbinden
  • sich entschuldigen
  • Schwächen eingestehen
  • unerwünschte Kontakte beenden
  • Komplimente annehmen
  • auf Kontaktangebote reagieren
  • Gespräche beginnen
  • Gespräche aufrechterhalten
  • Gespräche beenden
  • erwünschte Kontakte arrangieren
  • um Gefallen bitten
  • Komplimente machen
  • Gefühle offen zeigen
Willkommen Forschung Veranstaltungen und Weiterbildung Weitere Studien, Proband:innen gesucht
Klinik Therapie REACT-EU FEDORA (Long/Post Covid)
Patienten Coronavirus Karrierechancen
Ausbildung und Lehre Suche Klinische Depressions-Studien
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen