Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Rechtsmedizin
  Notfall
  Menü
  • Arbeitsbereiche und Dienstleistungen
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Lehre
  • Sektion Pathologie
    • Leistungsspektrum
    • Mitarbeiter
    • Qualitätsmanagement
    • Lehre
    • Digitaler Histokasten
    • Forschung
    • Warum Pathologie?
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Arbeitsbereiche und Dienstleistungen
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Lehre
  • Sektion Pathologie
    • Leistungsspektrum
    • Mitarbeiter
    • Qualitätsmanagement
    • Lehre
    • Digitaler Histokasten
    • Forschung
    • Warum Pathologie?
  • Karrierechancen
Institut für Rechtsmedizin / Sektion Pathologie / Warum Pathologie?
Pathologie - Querschnittsfach mit Potential zur gelungenen Work-Life-Balance


Kaum ein Fach ist so vielseitig wie die Pathologie und bietet gleichzeitig die Möglichkeit sowohl ein beruflich als auch außerberuflich ausgefülltes Leben zu führen. 

Die Arbeitsorganisation der universitären Pathologie ermöglicht:

  • feste Arbeitszeiten,
  • planbare Aufgaben,
  • akkreditierte, strukturierte Arbeitsabläufe,
  • variable und alltagstaugliche Teilzeitmodelle,
  • Home-Office-Modelle durch zunehmende Digitalisierung - Stichwort "Telepathologie",
  • Umsetzung strukturierter Weiterbildung orientiert an der neuen Weiterbildungsordnung,
  • Absprache und flexible Aufgabenverteilung innerhalb des Teams.


Im Studium wird meist kein adäquates Bild vom beruflichen Alltag in der Pathologie vermittelt. Es fehlt an echten Berührungen mit dem Fach - zum Beispiel durch Praktika, Hospitationen oder im praktischen Jahr. Was bei den meisten Studierenden hängen bleibt, ist: Pathologie ist einfach nur kompliziert. Und ohne die Praxis wird es dadurch schnell zu einem Fach mit trockenem Lernstoff. 

Dabei ist Pathologie so viel mehr als das. 

Lesen Sie selbst, was Kolleginnen und Kollegen zu berichten haben.

Der ganze Mensch

"Ein vielseitigeres Fach als die Pathologie findet sich in der Medizin meiner Meinung nach nicht. Von Anfang an hat mich motiviert, dass ich den ganzen Menschen verstehen lerne und im Blick behalten muss. Man kommt mit allen klinischen Disziplinen in Berührung und erlebt eine große Bandbreite der modernen Medizin. Es ist, als würde man sich mit jeder Inspektion auf ein kleines Detektivspiel einlassen. Sicher ist es außerordentlich anspruchsvoll, die Komplexität der verschiedenen Morphologien zu erfassen. Dennoch ist es die schönste Art und Weise sich der Wahrheit anzunähern."

Familienfreundlich

"Auch ich bin Mutter von 2 Kindern und will mich trotzdem beruflich voll weiterentwickeln können - ohne harte Grenzen, die durch die Unverträglichkeit der Medizin mit den privaten Aufgaben entstehen. In der Pathologie ist die Mehrzahl der Arbeitsabläufe planbar. So kann ich in gewissem Umfang die Arbeit an meine Bedürfnisse anpassen und nicht ausschließlich andersherum. Ich habe lange überlegt, welche Fachrichtung ich nach meinem Studium einschlagen sollte. Viele waren unheimlich interessant. Einige waren - auf lange Zeit gesehen - vielleicht sogar vereinbar mit Familie.
Aber nur die Pathologie bringt beides:
Work-Life-Balance und fächerübergreifende, spannende Medizin."

Art in Pathology

"Pathologie ist was fürs Auge. Der Blick ins Mikroskop offenbart jeden Tag neue Überraschungen - schöne Muster, besondere Farbkombinationen oder funkelnde, kristallartige Strukturen. Sicherlich muss man gewissermaßen einen Faible dafür haben, aber den haben wir hier alle.
Außerdem - wer freut sich nicht, wenn die ein oder andere Mitose auch mal zu lächeln scheint oder die neutrophilen Granulozyten wie freundliche Smileys aussehen?"

Die Grafik wurde freundlicherweise von ihearthisto.com 
zur Verfügung gestellt.

Big thanks to Dr. Nathan Swailes.

"Die Universitätsmedizin bietet die strukturelle Grundlage, um Entwicklung und Umsetzung moderner Verfahren der vermehrt personalisierten Medizin in Diagnostik und Therapie zu ermöglichen. Insbesondere die universitäre Pathologie ist fächerübergreifend in diesen Prozeß eingebunden. Um schnell auf die klinischen Erfordernisse und Entwicklungen reagieren zu können, besteht ein hohes Maß an Flexibilität zur Etablierung von additiven morphologischen Bewertungsmustern, Anwendung von künstlicher Intelligenz sowie von immunhistologischen und molekularen Verfahren. Die Inspektion und Prüfung von Zellen und Geweben durch die Pathologie des UKJ unterliegt den strengen Vorgaben der Akkreditierung und der Wissenschaftlichkeit.

Die Arbeitsorganisation der universitären Pathologie bietet durch die Möglichkeit der Beschäftigung in variablen Modellen der Teilzeit und des Homeoffice eine hervorragende Grundlage für eine moderne work-life balance."

Prof. N. Gaßler

Lesen Sie hier nochmal unsere Kontaktdaten oder schreiben Sie uns direkt eine Email. 

Weitere interessante Links zum Thema Pathologie

Internationale Akademie für Pathologie e.v.

Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. 

      • mit dem tollen Interview mit Frau Dr. Solaß (Pathologie Tübingen): Pathologie - Beruf und Familie gleichberechtigt leben

Bundesverband Deutscher Pathologen e.V. 

PathologyOutlines.com

ihearthisto.com

 
Arbeitsbereiche und Dienstleistungen Sektion Pathologie
Mitarbeiter Karrierechancen
Forschung Sitemap
Lehre
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel