Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Jena Zentrum für Gesundes Altern
  Menü
  • Startseite
  • Über uns
  • Forschung & Wissenschaft
  • Lehre & Ausbildung
  • Krankenversorgung
  • Nachwuchsförderprogramme
    • Graduierten-Programme
    • Clinician Scientist-Programm & Advanced Clinician-Scientist-Programm
  • Verbundförderungen
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Coronavirus
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
Altersmedizin
  • Startseite
  • Über uns
  • Forschung & Wissenschaft
  • Lehre & Ausbildung
  • Krankenversorgung
  • Nachwuchsförderprogramme
    • Graduierten-Programme
    • Clinician Scientist-Programm & Advanced Clinician-Scientist-Programm
  • Verbundförderungen
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Coronavirus
Jena Zentrum für Gesundes Altern / Nachwuchsförderprogramme / Graduierten-Programme
Graduiertenprogramme in der Altersmedizin

Strukturierte Promotionsprogramme unterstützen auf dem Weg zur Promotion auf verschiedene Art und Weise. Die einzelnen Programme bieten ihren Promovierenden Qualifizierungskurse an. So können methodische Kenntnisse sowie Soft-Skill-Kenntnisse erworben werden.

Die Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (die zentrale Anlaufstelle für Promovierende, Postdocs sowie Hochschullehrende) bietet darüber hinaus ein umfangreiches Programm zur Qualifizierung an.

DFG Graduiertenkolleg RTG 2155 ProMoAge: Protein Modification: A Key Mechanism for Ageing

Ein strukturiertes Graduiertenprogramm, das Studierende der Naturwissenschaften der Universitäten Halle und Jena sowie des FLI Jena fördert.

Sprecher: Prof. Dr. Andreas Simm, Herzchirurgie, Halle; Prof. Dr. Regine Heller, Institut für Molekulare Zellbiologie/CMB, Jena

Webseite

Else Kröner-Promotionskolleg Jena School for Ageing Medicine (JSAM)

Ein strukturiertes Graduiertenprogramm, das Promotionsstipendien für herausragende Studierende der Human- und Zahnmedizin in der Altersmedizin und -forschung vergibt. Forschungsziel der Projekte im Promotionskolleg ist ist die Untersuchung von Targets für interventionelle Strategien​, die den altersbedingten Störungen der zellulären und systemischen Funktion in verschiedenen Organsystemen (z.B. Gehirn, Blut, Gefäße, Muskel und Leber) entgegenwirken.

Sprecher: Prof. Dr. Otto W. Witte, Neurologie

Webseite

EU Innovative Training Networks (ITN) SmartAge

Das von der EU geförderte internationale Graduiertenprogramm verteilt sich auf 11 universitäre Standorte in Europa. Das Ziel der Programmlinie ist die Ausbildung einer neuen Generation von „kreativen und unternehmerischen“ NachwuchswissenschafterInnen.

Koordinator: Prof. Dr. Otto W. Witte, Neurologie

Webseite

Leibniz Graduate School on Ageing and Age-Related Diseases (LGSA)

Die Leibniz Graduate School on Aging and Age-Related Diseases (LGSA) ist eine gemeinsame Aktivität des Leibniz-Instituts für Altersforschung (FLI) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Ausbildung und Forschung im Rahmen des Graduiertenprogramms ist interdisziplinär mit dem Bestreben, die vielschichtigen Mechanismen zu verstehen, die die Entstehung altersbedingter Krankheiten und die Entstehung von Seneszenz und Alterung verursachen.

Sprecherin: Dr. Julia von Maltzahn, Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

Webseite

Startseite Krankenversorgung Neuigkeiten
Über uns Nachwuchsförderprogramme Coronavirus
Forschung & Wissenschaft Verbundförderungen
Lehre & Ausbildung Veranstaltungen
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel