Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Jena Zentrum für Gesundes Altern
  Menü
  • Startseite
  • Über uns
  • Forschung & Wissenschaft
  • Lehre & Ausbildung
  • Krankenversorgung
  • Nachwuchsförderprogramme
  • Verbundförderungen
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Coronavirus
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
Altersmedizin
  • Startseite
  • Über uns
  • Forschung & Wissenschaft
  • Lehre & Ausbildung
  • Krankenversorgung
  • Nachwuchsförderprogramme
  • Verbundförderungen
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Coronavirus
Jena Zentrum für Gesundes Altern / Neuigkeiten / Das Corona-Experiment

26.08.2020

Das Corona-Experiment

Eine UKJ-Ärztin forscht in den USA

Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer im Labor. Foto: Anna Schroll/UKJ
Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer im Labor. Foto: Anna Schroll/UKJ

(UKJ/vdG) Viren und Infektionen gehören zum Arbeitsalltag von Stefanie Deinhardt-Emmer. Die promovierte Ärztin absolviert ihre Facharztausbildung am Institut für Medizinische Mikrobiologie des UKJ und erforscht die Abläufe und Begleitumstände von Virusinfektionen - beispielsweise, wie Grippeviren die Türöffner für Bakterien spielen, die schwere Lungenentzündungen verursachen. Seit einem Jahr bereitet sie mit Förderung des UKJ einen Forschungsaufenthalt am renommierten Buck Institut nördlich von San Francisco vor, in dem sie unter anderem untersuchen möchte, warum das alternde Immunsystem den Erregern weniger entgegen zu setzen hat.

Dann kam die Corona-Pandemie, und der Forschungsgegenstand der jungen Ärztin bestimmte plötzlich den Alltag aller und das gesamte öffentliche Leben. Neben der klinischen Virusdiagnostik, in die sie voll eingebunden war, hatte zunächst die Bewältigung des täglichen Lebens Priorität, vor allem die Betreuung der beiden Kinder. COVID-19 und die damit verbundenen Einschränkungen haben die Forschungsreise in die USA organisatorisch enorm verkompliziert – und zugleich noch viel attraktiver gemacht. Denn natürlich möchte Stefanie Deinhardt-Emmer am Buck Institut jetzt auch Sars-CoV-2 erforschen. Anfang August nun ist die Wissenschaftlerin mit ihrer Familie nach Kalifornien aufgebrochen, wo sie ein knappes Jahr als Gastwissenschaftlerin verbringen wird. 

In einer Art Labor- und Reisetagebuch berichtet sie davon und gibt Hinweise zu Forschungsaufenthalten. Dieses Tagebuch mit dem ersten Eintrag zur Ankunft in Kalifornien findet sich hier.

Startseite Krankenversorgung Neuigkeiten
Über uns Nachwuchsförderprogramme Coronavirus
Forschung & Wissenschaft Verbundförderungen
Lehre & Ausbildung Veranstaltungen
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel