Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena
Bachstraße 18
07743 Jena
Richard Schmidt

Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienarzt an der Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Leipzig und forschte im Bereich Schlaganfallnachsorge.
Am Institut für Allgemeinmedizin konzentriert er sich auf die Evaluation komplexer Versorgungsinterventionen, insbesondere im Bereich der Telemedizin. Zudem erforscht er Methoden zur Analyse von Versorgungspfaden, untersucht Überversorgung im Gesundheitssystem und unterstützt verschiedene drittmittelgeförderte Projekte bei der Sekundärdatenanalyse. Seine klinischen Forschungsschwerpunkte liegen in der Epidemiologie sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität neurologischer Erkrankungen. Darüber hinaus bringt er Expertise aus der Bioinformatik in die Analyse großer Routinedatensätze ein.
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Quantitative Versorgungsforschung im Institut für Allgemeinmedizion des Universitätsklinikums Jena
- 2021-2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Studienarzt im Projekt PostStroke-Manager (eHealthSax 100334901) an der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig
- 2018 – 2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Leipzig
Studium
-
Seit 2019 Studium der Bioinformatik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig
-
2013 – 2020 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und an der Oxford Medical School, University of Oxford, United Kingdom
Derzeitige Schwerpunkte
- Quantitative Versorgungsforschung
- Drittmittelgeförderte Projekte
Publikationen
Fachzeitschriften
- Schmidt R, Starke A, Bednarz N, Then Bergh F. Effect of impairment on health-related quality of life in people with multiple sclerosis: association of functional systems and EQ-5D-5L index values in a cross-sectional study. Qual Life Res. 2025 Mar 6. https://doi.org/10.1007/s11136-025-03928-9
- Michalski D, Classen J, Geisler D, Urban D, Schreiber M, Tylcz JB, Schmidt R, Prost A, Handel T, Schneider A, Lippmann S, Bleckwenn M, Ivanova G. First experience in employing a complex digital support system accompanied by personal assistance to improve aftercare in patients with stroke or transient ischemic attack - results of the PostStroke-Manager feasibility study. Sci Rep. 2025 Feb 17;15(1):5804. https://doi.org/10.1038/s41598-025-89044-7
- Huber C, Stöbe S, Hagendorff A, Mühlberg KS, Hoffmann KT, Isermann B, Wachter R, von Dercks N, Schmidt R, Pelz JO, Michalski D. Deep vein thrombosis in patients with stroke or transient ischemic attack presenting with patent foramen ovale: a retrospective observational study. BMC Neurol. 2024 Aug 26;24(1):295. https://doi.org/10.1186/s12883-024-03802-0
- Schmidt R, Geisler D, Urban D, Pries R, Franzisket C, Voigt C, Ivanova G, Neumuth T, Classen J, Wagner M, Michalski D. Stroke survivors' preferences on assessing patient-reported outcome measures. J Patient Rep Outcomes. 2023 Nov 30;7(1):124. https://doi.org/10.1186/s41687-023-00660-1
- Schmidt R, Geisler D, Urban D, Wagner M, Ivanova G, Neumuth T, Classen J, Michalski D. Topics Mentioned by Stroke Patients during Supportive Phone Calls-Implications for Individualized Aftercare Programs. Healthcare (Basel). 2022 Nov 29;10(12):2394. https://doi.org/10.3390/healthcare10122394
Kongresse
- Schmidt R, Vogt V, Freytag A. Palliativmedizinische Versorgungspfade bei ALS: Eine sequenzbasierte Clusteranalyse von GKV-Routinedaten. (Vortrag) Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten – Methodenworkshop 2024. Jena, 6.-7. März 2025. Abstractband
- Schmidt R, Vogt V, Michalski D. Zeitliche Entwicklung stationärer Behandlungsraten des ischämischen Schlaganfalls und der transitorisch ischämischen Attacke von 2006 bis 2021. (Poster) 97. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Berlin, 6.-9. November 2024. Abstract
- Schmidt R, Michalski D, Vogt V. Vergleich von Krankenhausverweildauer und korrespondierenden Einflussfaktoren bei ischämischem Schlaganfall und transitorisch-ischämischer Attacke. (Poster) 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25.-27. September 2024. https://doi.org/10.3205/24dkvf152
- Schmidt R, Claßen J, Michalski D. Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Inzidenzbetrachtung des ischämischen Schlaganfalls in Deutschland. (Poster) 96. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Berlin, 8.-10. November 2023. Abstract
- Schmidt R, Then Bergh F. Age-, period- and cohort-specific trends in inpatient treatment of multiple sclerosis. (Poster) MSMilan2023 – 9th Joint ECTRIMS-ACTRIMS Meeting. Mailand, 11-13. Oktober 2023. https://doi.org/10.1177/13524585231196194
- Schmidt R, Wagner, M. Claßen J, Michalski D. Evidenz digitaler Anwendungen in der Schlaganfallnachsorge – eine Übersicht. (Poster) 95. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Berlin, 1.-5. November 2022. Abstract
- Schmidt R, Haars S, Unterlauft A, Jamra R, Then Bergh F. Screening for differential diagnoses in multiple sclerosis: evaluation of inclusion criteria for extensive diagnostic workup. (Poster) 74th AAN Annual Meeting. Seattle, 2.-7. April 2022. https://doi.org/10.1212/WNL.98.18_supplement.2813
- Schmidt R, Haars S, Then Bergh F. Screening for differential diagnoses in MS: Evaluation of inclusion criteria for extensive diagnostic workup. (Poster) 35th Congress of the European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis. Stockholm, 11.-13. September 2019. https://doi.org/10.1177/1352458519868081
- Rullmann M, Haars S, Werner P, Schmidt R, Orthgieß J, Tiepolt S, Patt M, Lobsien D, Hoffmann K-T, Sabri O, Barthel H, Then Bergh F. [18F]-Florbetaben-PET/MRT als Myelin-spezifischer Marker bei verschiedenen Erkrankungen der weißen Substanz – eine Pilotstudie. (Vortrag) 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Bremen, 18.-21. April 2018. Abstract
- Haars S, Werner P, Schmidt R, Rullmann M, Orthgieß J, Tiepolt S, Patt M, Lobsien D, Hoffmann K-T, Sabri O, Then Bergh F, Barthel H. [18F]-Florbetaben-PET/MRI as myelin-specific molecular imaging: a pilot study in patients with different white matter diseases. (Poster) ECTRIMS/ACTRIMS Joint Congress 2017. Paris, 25.-28. Oktober 2017. https://doi.org/10.1177/1352458517731285
- Rullmann M, Haars S, Werner P, Schmidt R, Orthgieß J, Tiepolt S, Patt M, Lobsien D, Hoffmann K-T, Sabri O, Barthel H, Then Bergh F. A Pilot Study on Hybrid 18F-Florbetaben PET/MRI in Patients with White Matter Diseases. Annual Congress of the European Association of Nuclear Medicine. (Vortrag) Wien, 21.-25. Oktober 2017. Abstract
- Haars S, Schmidt R, Orthgieß J, Stoppe M, Then Bergh F. Alterations of serum lipid profile in multiple sclerosis patients treated with fingolimod. (Poster) 32nd Congress of the European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis. London, 14-17. September 2016. https://doi.org/10.1177/1352458516663081