Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Biochemie
  Menü
  • Biochemie I
    • Publikationen
    • Forschung
    • Stellenangebote
    • Mitarbeiter
    • Pressemitteilungen
    • Karrierechancen
  • Biochemie II
  • Lehre
  • Anfahrt
  • Ausstellung
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Biochemie I
    • Publikationen
    • Forschung
    • Stellenangebote
    • Mitarbeiter
    • Pressemitteilungen
    • Karrierechancen
  • Biochemie II
  • Lehre
  • Anfahrt
  • Ausstellung
Institut für Biochemie / Biochemie I

Willkommen am Institut für Biochemie I


Universitätsklinikum Jena
Institut für Biochemie I
Nonnenplan 2
07743 JENA

Tel. Sekretariat: -49-(0) 36 41- 9-39 63 01

Forschung
Publikationen
Mitarbeiter
Stellenangebote
AG Zellbiologie des Cytoskeletts - PD Dr. rer. nat. Michael Kessles
Pressemitteilungen
Lehre

Das Institut dient der Lehre aktuellen biochemischen Wissens und trägt zudem durch seine Forschung zur Vertiefung unserer Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen des Lebens bei. Ein derartiges Verständnis ist die Voraussetzung, um gezielt in zelluläre Prozesse, die Krankheiten zugrunde liegen, eingreifen zu können.

Forschung des Institutes

Die Forschungsanstrengungen des Institutes konzentrieren sich vor allem auf Untersuchungen des funktionellen Zusammenspiels des cortikalen Aktincytoskeletts, welches die Plasmamembran jeder Zelle unterstützt, formt und bewegt sowie spezielle zelluläre Strukturen ausbilden hilft, mit Membrantransportprozessen und mit Modulationen der Membrantopologie.
Diese Arbeiten gewähren sowohl Einsichten in die Einzelprozesse als auch maßgebliche Erkenntnisse in ihr funktionelles Zusammenspiel. Ein derartiges Zusammenspiel scheint für die Kontrolle und Ausbildung von definierten Zellmorphologien, die für Zellbewegung und -polarität, für die besondere Leistungsfähigkeit von sekretorischen Zellen, sowie für die Organisation von funktionellen Geweben und Organen maßgeblich zu sein. Es liegt z.B. dem Aufbau, dem Erhalt und der Reorganisation von funktionellen und morphologischen Spezialisierungen von Zellen, wie z. B. den synaptischen Verbindungen von Nervenzellen, zugrunde. Effiziente Zell-Zell-Kommunikation und Plastizität sind die Voraussetzung für die enorme Leistungsfähigkeit des Gehirns. So ist die Kommunikation von Nervenzellen über synaptische Verbindungen und die nutzungsabhängige Veränderung synaptischer Übertragungseigenschaften die Grundlagen für Lernen und Gedächtnis. (mehr)

Die Forschungsanstrengungen des Institutes nutzen eine große Bandbreite von modernen Methoden der Molekularbiologie, Genetik, Biophysik und Biochemie, sowie der Entwicklungs- und Zellbiologie und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit (Postdoc / Naturwiss. Promotion / Med. Doktorarbeiten / Diplom- u. Masterarbeiten / HiWi-Arbeiten / Praktika).

Biochemie I Ausstellung
Biochemie II Sitemap
Lehre
Anfahrt
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel