Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
AG BioImaging
  Menü
  • Forschung
  • Gruppe
  • Lehre
  • Publikationen
  • Förderung
  • Offene Stellen
  • Aktuelles
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Forschung
  • Gruppe
  • Lehre
  • Publikationen
  • Förderung
  • Offene Stellen
  • Aktuelles
BioImaging / Aktuelles / Jürgen Graf erhält Förderung im MSP

06.03.2023

Dr. rer. nat. Jürgen Graf erhält Förderung im Medical Scientist Program

Dr. rer. nat Jürgen Graf erhält eine Förderung im Medical Scientist Program 2023 für sein Projekt mit dem Titel:
"The importance of sleep in brain development"

Zusammenfassung:
Es wird angenommen, dass Schlaf eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung des Gehirns spielt, aber seine funktionellen und strukturellen Auswirkungen, die zu neurologischen und psychologischen Störungen führen können, wenn Schlafentzug während der Entwicklung des Gehirns auftritt, sind noch nicht geklärt. Im Rahmen des aktuellen Projekts werden wir ein Mausmodell mit Schlafentzug während einer kritischen Phase der Gehirnentwicklung entwickeln und etablieren. Die zugrunde liegenden Veränderungen der spontanen Netzwerkaktivität werden mit Weitfeld-Ca2+-Bildgebung und lokalen Feldpotentialaufzeichnungen registriert. Funktionelle und strukturelle Veränderungen nach langfristigem Schlafentzug werden mittels bildgebender Verfahren und Verhaltenstests untersucht. Frühgeborene sind auf der Neugeborenen-Intensivstation häufig beim Schlafen gestört. Unser Ziel ist es daher, eine Methode zur kontinuierlichen Überwachung des Schlafzustands von Frühgeborenen zu etablieren. Dadurch können wir ein gebündeltes Pflegesystem implementieren, das auf den individuellen Schlafzuständen der Patienten basiert, um deren Schlaf auf der Neugeborenen-Intensivstation zu verbessern. Wenn eine kontinuierliche Schlafzustandsklassifizierung für Frühgeborene möglich wäre, könnten wir nicht nur die langfristige Verbesserung der Prävalenz neurologischer und psychologischer Störungen untersuchen, wenn die Schlafbedingungen verbessert würden, sondern auch verschiedene andere Entwicklungsverläufe in Bezug auf den Schlaf des Säuglings.

Forschung Förderung
Gruppe Offene Stellen
Lehre Aktuelles
Publikationen Sitemap
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel