Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Deutsche CML-Allianz
  Menü
  • Startseite
  • COVID-19 und CML-Patienten
  • Wer wir sind
  • Materialien und Mediathek
  • Veranstaltungen 2024
  • Veranstaltungen 2023
  • CML-Studieninformation
    • IIT-Studien
      • CML V - TIGER
      • CML-VI - Register
      • CML VIII - NAUT
      • CML IX - Endure
      • CML X - DasaHIT
      • CML XI - FAsciNation
      • CML XII - PONTrack
      • Ponderosa
      • BlastCrisis
  • CML-Management
  • Partner
  • Förderung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • COVID-19 und CML-Patienten
  • Wer wir sind
  • Materialien und Mediathek
  • Veranstaltungen 2024
  • Veranstaltungen 2023
  • CML-Studieninformation
    • IIT-Studien
      • CML V - TIGER
      • CML-VI - Register
      • CML VIII - NAUT
      • CML IX - Endure
      • CML X - DasaHIT
      • CML XI - FAsciNation
      • CML XII - PONTrack
      • Ponderosa
      • BlastCrisis
  • CML-Management
  • Partner
  • Förderung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche
Deutsche CML-Allianz Startseite / CML-Studieninformation / IIT-Studien / CML V - TIGER
CML V - TIGER

Nilotinib und IFNalpha bei Ph positiver CML in chronischer Phase

Behandlungsoptimierung bei neu diagnostizierten Ph- und/oder BCR-ABL-positiven Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in chronischer Phase mit Nilotinib- vs. Nilotinib plus Interferon alpha-Induktion und Nilotinib- oder Interferon alpha-Erhaltungsphase


Aktuelles zu CML V

Kurzanleitung zur Herstellung einer PegIntron-Injektionslösung

Tiger Newsletter 2022


Studienkonzept

Insgesamt sind 717 erwachsene männliche und weibliche Patienten mit Ph und/oder BCR-ABL positiver CML in der chronischen Phase (CML-CP) in diese klinische Prüfung eingeschlossen. Die Patienten erhalten über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten eine sogenannte Induktionstherapie, an der sich wiederum für mindestens 24 Monate eine Erhaltungstherapie anschließt. Danach folgt eine behandlungsfreie Zeit über bis zu 4 Jahre, in der die Stabilität der molekularen Remission fortlaufend kontrolliert und im Falle eines molekularen Rückfalls die Therapie wieder aufgenommen wird.

CML V Synopse

CML V Patienteninformation


Prüfzentren (final)

125 aktive Zentren

  • 110 in Deutschland
  • 10 in der Schweiz
  • 1 in der Tschechischen Republik

Davon 111 rekrutierende Zentren

  • 100 in Deutschland
  • 10 in der Schweiz
  • 1 in der Tschechischen Republik


Zusammenstellung der Zentren 

  • 50 Krankenhäuser
  • 38 niedergelassene Ärzte
  • 31 Universitätsklinika

 


Therapiephase der Patienten

Rekrutierung 31.07.2017 abgeschlossen

 


Amendments

- Protokoll v1.6 vom 07.12.2017

- Ergänzung des ICF v1.5 vom 07.12.2017

Änderungen aufgrund neuer Formulierung der Prüfmedikation, Update zu Sicherheits- und Nebenwirkungs-profilen.

Für weitere Informationen zu den Protokolländerungen bitte kontaktieren Sie die Studienkoordination.

 


Studienleitung und -koordination

Studiensponsor
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienleiter
Prof. Dr. Andreas Hochhaus

Studienkoordinator und Ansprechpartner
Dr. rer. medic. Christian Fabisch
T +49 (0)3641 9-39 66 70
F +49 (0)3641 9-39 99 67
E 


Links

CML V beim Studiensponsor Universitätsklinikum Jena

 CML V im Deutschen Leukämie-Studienregister desKompetenznetz Leukämien (KNL)

CML V beim EudraCT

CML V bei ClinicalTrials.gov

CML V beim Patientenforum Leukämie-Online

Startseite Veranstaltungen 2024 Partner Suche
COVID-19 und CML-Patienten Veranstaltungen 2023 Förderung
Wer wir sind CML-Studieninformation Kontakt
Materialien und Mediathek CML-Management Sitemap
Impressum
Datenschutz