Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Deutsche CML-Allianz
  Menü
  • Startseite
  • COVID-19 und CML-Patienten
  • Wer wir sind
  • Materialien und Mediathek
  • Veranstaltungen 2024
  • Veranstaltungen 2023
  • CML-Studieninformation
    • IIT-Studien
      • CML V - TIGER
      • CML-VI - Register
      • CML VIII - NAUT
      • CML IX - Endure
      • CML X - DasaHIT
      • CML XI - FAsciNation
      • CML XII - PONTrack
      • Ponderosa
      • BlastCrisis
  • CML-Management
  • Partner
  • Förderung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • COVID-19 und CML-Patienten
  • Wer wir sind
  • Materialien und Mediathek
  • Veranstaltungen 2024
  • Veranstaltungen 2023
  • CML-Studieninformation
    • IIT-Studien
      • CML V - TIGER
      • CML-VI - Register
      • CML VIII - NAUT
      • CML IX - Endure
      • CML X - DasaHIT
      • CML XI - FAsciNation
      • CML XII - PONTrack
      • Ponderosa
      • BlastCrisis
  • CML-Management
  • Partner
  • Förderung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche
Deutsche CML-Allianz Startseite / CML-Studieninformation / IIT-Studien / CML XI - FAsciNation
CML XI - FAsciNation

Frontline Asciminib-Kombinationstherapie für CML-Patienten

Einschätzung der Wirksamkeit von Asciminib in Kombination mit Nilo-, Ima- und Dasatinib bei der Erreichung der tiefen molekularen Remission (MR4) in neudiagnostizierten CP CML‐Patienten im Rahmen einer prospektiven, nicht‐randomisierten, Phase II Kohortenstudie.


Aktuelles zu FAsciNation

04.09.2019 - Der erste Patient wurde in die FAsciNation-Studie eingeschlossen. Zur gemeinsamen Pressemitteilung der Universitätskliniken Jena und Leipzig »

FAsciNation-Newsletter Dezember 2019

Synopse Fascination, Version 21.06.2021


Studienkonzept

Geeignete Patienten mit de novo BCR‐ABL positiver CML in chronischer Phase werden mit einem First‐Line TKI nach Wahl des behandelnden Arztes anbehandelt. Dabei sind vor TKI-Behandlung maximal 4 Wochen Behandlung mit Hydroxyurea erlaubt.

Patienten, die für weniger als 6 Wochen mit Nilotinib 300 mg BID, Imatinib 400 mg QD oder Dasatinib 100 mg QD behandelt werden, sind geeignet für den Studieneinschluss und werden der jeweiligen Kohorte (je maximal 30 Patienten) zugeordnet. Die Asciminib‐Therapie wird 12 Wochen nach Beginn von Nilotinib, Imatinib oder Dasatinib und nach Wiederherstellung der normalen Hämatopoese begonnen.

Nach 24 Monaten Therapie werden die Patienten auf der Grundlage ihres molekularen Ansprechens in Monat 24 drei Behandlungsarmen zugeteilt. Alle Patienten setzen die aktuelle Behandlung fort, bis die zugewiesene Therapie in Monat 25 begonnen wird.

Nach Monat 36 wird die Asciminib-Behandlung für alle Patienten beendet. Die weitere Behandlung hängt von der Aufrechterhaltung einer tiefen molekularen Remission (MR4 oder besser) ab: Patienten mit MR4 oder besser für mindestens ein Jahr werden die Behandlung beenden und in eine TFR-Phase eintreten. Das PCR-Follow-up wird gemäß den aktuellen Empfehlungen durchgeführt. Patienten, die eine MR4 verloren haben, werden nach Ermessen des Prüfarztes mit dem ATP-konkurrierenden TKI weiterbehandelt und nur hinsichtlich des Überlebens weiterverfolgt.


Prüfzentren

23 Initiierte Zentren

davon 21 rekrutieren

Zusammenstellung der Zentren, die bis dato Patienten eingeschlossen haben:

  • 5 Krankenhäuser
  • 1 Praxis
  • 11 Universitätskliniken

 

Liste der teilnehmenden Zentren »



Amendments

Amendment 01 in Q3 2021 (siehe dt. Synopse im Downloadbereich)

Für weitere Informationen zu den Protokolländerungen bitte kontaktieren Sie die Studienkoordination.

 


Studienleitung und -koordination

Studiensponsor
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienleiter
apl. Prof. Dr. med. Thomas Ernst

Studienkoordinator und Ansprechpartner
Dr. rer. medic. Christian Fabisch
T +49 (0)3641 9-39 66 70
F +49 (0)3641 9-39 99 67
E 


Links

FAsciNation bei ClinicalTrials.gov

FAsciNation beim Deutschen Leukämie-Studienregister des Kompetenznetz Leukämien (KNL)

FAsciNation beim Patientenforum Leukämie-Online

  • EudraCT-Nr. 2018‐002256‐33
Startseite Veranstaltungen 2024 Partner Suche
COVID-19 und CML-Patienten Veranstaltungen 2023 Förderung
Wer wir sind CML-Studieninformation Kontakt
Materialien und Mediathek CML-Management Sitemap
Impressum
Datenschutz