Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Deutsche CML-Allianz
  Menü
  • Startseite
  • COVID-19 und CML-Patienten
  • Wer wir sind
  • Materialien und Mediathek
  • Veranstaltungen 2024
  • Veranstaltungen 2023
  • CML-Studieninformation
    • IIT-Studien
      • CML V - TIGER
      • CML-VI - Register
      • CML VIII - NAUT
      • CML IX - Endure
      • CML X - DasaHIT
      • CML XI - FAsciNation
      • CML XII - PONTrack
      • Ponderosa
      • BlastCrisis
  • CML-Management
  • Partner
  • Förderung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche
  • Startseite
  • COVID-19 und CML-Patienten
  • Wer wir sind
  • Materialien und Mediathek
  • Veranstaltungen 2024
  • Veranstaltungen 2023
  • CML-Studieninformation
    • IIT-Studien
      • CML V - TIGER
      • CML-VI - Register
      • CML VIII - NAUT
      • CML IX - Endure
      • CML X - DasaHIT
      • CML XI - FAsciNation
      • CML XII - PONTrack
      • Ponderosa
      • BlastCrisis
  • CML-Management
  • Partner
  • Förderung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Suche
Deutsche CML-Allianz Startseite / CML-Studieninformation / IIT-Studien / CML XII - PONTrack
CML XII - PONTrack

With Ponatinib on the track for treatment-free-remission in chronic myeloid leukemia (CML)

 


Aktuelles zu PONTrack

PONTrack Studienflyer


Studienkonzept

Ziel der PONTrack-Studie ist es Patienten, die auch nach dreijähriger Behandlung mit einem TKI der 2. oder 3. Generation (Nilotnib, Dasatinib, Bosutinib) kein oder kein stabiles tiefes Ansprechen erreichen konnten, durch die zweijährige Behandlung mit Ponatinib zu einer tiefen molekularen Remission (≤ MR4) zu verhelfen und somit die Voraussetzungen für eine therapiefreie Remission (TFR) nach TKI-Absetzen (außerhalb der Studie, Post-Follow-up) zu schaffen. Die Dosierung von Ponatinib wird entsprechend der erreichten molekularen Remissionstiefe adaptiert (Startdosis: 30 mg, 15-45 mg zulässig)

(DKRS-ID: DRKS00016363)

Protokollsynopse PONTrack (CML XII)

PONTrack Studienflyer für Fachpersonal


Prüfzentren

11 Zentren (geplant: 15 Zentren)

Zusammensetzung der Zentren

  • 3 niedergelassene Praxen
  • 2 Krankenhäuser
  • 6 Universitätskliniken

 

Liste der teilnehmenden Prüfzentren


Ein- und Ausschlusskriterien

  • CP-CML, Ph+/BCR-ABL+
  • BCR-ABL (IS) bei Einschluss: 0,5-0,01
  • Kein Erreichen einer MR4 oder keine stabile tiefe molekulare Remission in den letzten 12 Monaten
  • ≥ 3 Jahre Therapie mit Nilotinib, Dasatinib oder Bosutinib in Erst- oder Zweitlinie
  • Kein TKI-Versagen/keine Erkrankungsprogression (AP/BK) in der Anamnese, keine Mutationen (auch nicht T315i)
  • Keine Vorerkrankungen, die das Risiko für unerwünschte Ereignisse erhöhen (insbesondere kardiovaskuläre Vorerkrankungen, unkontrollierte Hypertonie /Diabetes, Einschränkungen der Leber- und Nierenfunktion)
  • Volljährigkeit

 


Amendments

Keine Amendments

 

 


Studienleitung und -Koordination

Studiensponsor
Universität Heidelberg

Studienleiterin
Prof. Dr. Susanne Saußele

Studienkoordination und Ansprechpartnerin
Gabriele Bartsch
Studienzentrale
III. Medizinische Klinik
Universitätsmedizin Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
T +49 (0)621 383-6967
F +49 (0)621 383-73 1503
E


Links

PONTrack im Deutschen Register Klinischer Studien - DRKS (ID: DRKS00016363)

PONTrack beim EudraCT (2018-004564-59)

PONTrack im Deutschen Leukämie-Studienregister des Kompetenznetz Leukämien (KNL)

PONTrack beim Patientenforum Leukämie-Online

Startseite Veranstaltungen 2024 Partner Suche
COVID-19 und CML-Patienten Veranstaltungen 2023 Förderung
Wer wir sind CML-Studieninformation Kontakt
Materialien und Mediathek CML-Management Sitemap
Impressum
Datenschutz