Die Firma SmartDyeLivery, eine Ausgründung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena (Gründer: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert, Uni Jena; Prof. Dr. Michael Bauer, UKJ) hat nun offiziell begonnen, erstmalig polymerbasierte Nanopartikel an gesunden Probanden zu testen. In dieser klinischen Phase-I-Studie sollen zunächst die Sicherheit und Verträglichkeit der intravenös zu verabreichenden Nanocarrier SDL-M1 untersucht werden.
Später sollen diese Nanocarrier einen Wirkstoff gezielt in die Stoffwechsel-Zellen der Leber transportieren, um gestörte zelluläre Prozesse zu reparieren. Die aktuelle Probanden-Studie basiert auf Voruntersuchungen der prä-klinischen Phase, die im Rahmen des BMBF-geförderten „Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Sepsis und Sepsisfolgen – Center for Sepsis Control & Care“ durchgeführt wurden. Wir freuen uns sehr, dass dieser Meilenstein jetzt genommen wurde und wünschen viel Erfolg für die Phase-I-Studie!