Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis - DQS
  Menü
  • Herausforderung Sepsis
  • Herausforderung Qualitätssicherung der Sepsis
  • Qualitätsmessung mit Routinedaten
  • Gezielte Nutzung der Qualitätsergebnisse
  • Qualitätsverbesserung durch Peer-Review und ein effektives Maßnahmenbündel
  • Teilnahme am DQS
  • Organisation
  • Publikationen
  • Aktuell
  • Interner Bereich für DQS-Teilnehmende
  • Partner
  • Herausforderung Sepsis
  • Herausforderung Qualitätssicherung der Sepsis
  • Qualitätsmessung mit Routinedaten
  • Gezielte Nutzung der Qualitätsergebnisse
  • Qualitätsverbesserung durch Peer-Review und ein effektives Maßnahmenbündel
  • Teilnahme am DQS
  • Organisation
  • Publikationen
  • Aktuell
  • Interner Bereich für DQS-Teilnehmende
  • Partner
Startseite / Aktuell / Welt-Sepsis-Tag 2024
Sepsis Awareness Month und Welt Sepsis Tag

29.08.2024

 

Lernen Sie täglich vom 1. September bis zum Welt-Sepsis-Tag eine Überlebende und eine von elf Berufsgruppen kennen, die gemeinsam gegen Sepsis kämpfen.

Gemeinsam gegen Sepsis

Held:innen des Alltags

Eine Sepsis überlebt man nicht alleine.

Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der eintritt, wenn die Antwort des Körpers auf eine Infektion die eigenen Gewebe und Organe schädigt, wobei Organversagen das Kriterium ist, das die Sepsis von unkomplizierten Infektionen unterscheidet. 

Wie viele Menschen verschiedener Berufsgruppen die Betroffenen in ihrem Kampf gegen diese Erkrankung unterstützen, zeigen wir hier.

1 | Überlebende

Ich bin Sepsis-Überlebende. Aber Sepsis überlebt man nicht allein. Wie viele Menschen mir geholfen haben, das zeige ich euch jetzt.

2 | Rettungsdienst

Sepsis erkennen und zügiger Therapiebeginn – das beginnt schon Zuhause vor dem Krankenhaus.

3 | Notaufnahme

Sepsis ist wichtig, genauso wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

4 | Intensivpflege

Egal wann, wir sind immer für Euch da.

5 | Intensivtherapie

Sepsis kann verschiedene Organe schädigen – dann kommt die Intensivmedizin ins Spiel.

6 | Infektiologie

Eine adäquate Antibiotika-Therapie ist wichtig, um das Überleben von Patienten mit Sepsis zu sichern.

7 | Mikrobiologie

Schnelle Sepsis-Diagnostik mit molekularen Testverfahren hat für uns Priorität.

8 | Apotheke

Gerade der zeitgerechte Antibiotika-Einsatz ist entscheidend.

9 | OP-Team

Doch ohne Teamwork ist der Kampf gegen Sepsis nicht zu gewinnen. 

10 | Hygiene

Prävention und Hygiene sollten zu keiner Zeit vergessen werden.

11 | Lehre

Sepsis lernen – Leben retten.

12 | Forschung

Ohne neue Ansätze aus der Molekularmedizin ist der Kampf gegen Sepsis nicht zu gewinnen.


Über die Initiative

September ist "Sepsis Awareness Month", der 13. September ist Welt-Sepsis-Tag. Zu diesem Anlass engagieren sich weltweit zahlreiche medizinische Einrichtungen, Interessensverbände, aber auch Einzelpersonen, um auf diese häufig unterschätzte Erkrankung aufmerksam zu machen. Dies soll mit helfen, früheres Erkennen einer Sepsis und damit bessere Behandlung zu ermöglichen.

Sepsis und Infektionsforschung sind ein akademischer Schwerpunkt am Universitätsklinikum Jena und wir unterstützen daher den Welt-Sepsis-Tag wird seit seiner Etablierung im Jahr 2012.

Im Deutschen Qualitätsbündnis Sepsis (DQS), einem Projekt in Trägerschaft des Universitätsklinikums Jena, verfolgen Krankenhäuser deutschlandweit das gemeinsame Ziel, die Qualität der Sepsisversorgung in Deutschland zu verbessern. Für den Welt-Sepsis-Tag 2024 hat das Koordinationsbüro des DQS eine besondere Initiative erdacht. An der Versorgung von Sepsis-Patient:innen sind viele Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen beteiligt. Von Anfang September bis zum Welt-Sepsis-Tag am 13.9.2024 werden einige dieser Held:innen beispielhaft in kurzen Videos vorgestellt.  


Wir danken allen Beitragenden und Unterstützenden!

Unser besonderer Dank gilt

  • Aslanifard, Roja
  • Baer, Julius
  • Bauer, Michael; Prof. Dr.
  • Beck, Jonas
  • Coldewey, Sina; Prof. Dr. Dr.
  • Costa-Ramos, Joao; Dr.
  • Ehler, Johannes; PD Dr.,
  • Eschke, Jens
  • Fairley, Anna-Meagan; PhD
  • Feuerstein, Tom
  • Galle, Kerstin
  • Graf, Tobias
  • Gugel, Katrin; OÄ Dr.
  • Gumpert, René
  • Hagel, Stefan; PD Dr.

 

  • Haller, Lisa
  • Hartmann, Michael; Prof. Dr.
  • Haushalter, Tina Luise
  • Helle, Carolon
  • Henkel, Rhea
  • Hoffmann, Ayln
  • Hupel, Susan
  • Korte, Iris
  • Kortgen, Andreas; apl. Prof. Dr.
  • Lang, Sebastian
  • Lautensack, Sören
  • Leitner, Margit; Dr.
  • Lewejohann, Jan-Christoph; OA Dr.
  • Löffler, Bettina; Prof. Dr.
  • Mader, Lena

 

  • Micka, Norman
  • Müller, Johannes
  • Neugebauer, Janis
  • Pletz, Mathias; Prof. Dr.
  • Randel, Nicolas
  • Rieger, Franziska
  • Rödel, Jürgen; Prof. Dr.
  • Roth, Johannes; Dr.
  • Schultheis, Klara
  • Settmacher, Utz; Prof. Dr.
  • Winning, Johannes; Prof. Dr.
  • Wroblewski, Hanno
  • Wünsch, Daniel
  • von der Gönna, Uta; Dr.

Konzept und Umsetzung:

Katharina Schüler-Franke und Dr. med. Frauke Sophie Seeber
Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis

Musik:

Sven Klette


Herausforderung Sepsis Qualitätsverbesserung durch Peer-Review und ein effektives Maßnahmenbündel Aktuell
Herausforderung Qualitätssicherung der Sepsis Teilnahme am DQS Interner Bereich für DQS-Teilnehmende
Qualitätsmessung mit Routinedaten Organisation Partner
Gezielte Nutzung der Qualitätsergebnisse Publikationen Sitemap
Impressum
Datenschutz