Gezielte Nutzung der Qualitätsergebnisse
Der Bericht der Qualitätsergebnisse im DQS ermöglicht eine systematische Analyse der Qualität sowohl der Versorgung als auch der Kodierung. Die Methodik der Qualitätsberichte wird im Austausch mit rennomierten Expert:innen und den Nutzer:innengruppen im DQS kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Qualitätsberichte bestehen aus drei Elementen:
- Intuitive grafische Reports über den Webbrowser im Vergleich zu anderen DQS-Häusern und über die Zeit
- Excelbasierte, risikoadjustierte Einzelfalllisten für die Analyse einzelner Fachabteilungen im Zeitverlauf und die Identifikation problematischer Einzelfälle für interne Fallanalysen und Peer-Reviews
- Excelbasierte Kodierlisten für den Vergleich der Kodierhäufigkeit indvidueller Sepsiscodes über die Zeit und mit anderen Häusern unterschiedlicher Versorgungsstufen
Die Qualitätsberichte des DQS beinhalten verschiedene Subgruppen von Infektions- und Sepsisfällen, verschiedene Filtermöglichkeiten und verschiedene Vergleichsgruppen:
- Infektions- und Sepsiskategorien, alle dargestellt mit erwarteter und beobachteter Fallzahl, risikoadjustierter Sterblichkeit, Liegedauer und durchgeführten Organersatzverfahren:
- Sepsis und kodierte Organdysfunktion (geplanter QS-Filter des externen Qualitätssicherungsverfahrens)
- Infektionen
- Infektionen und kodierte Organdysfunktion
- Sepsis
- Septischer Schock
- Sepsis mit Beatmung >24 h
- Filtermöglichkeiten
- Ausschluss von Covid-19-Fällen
- Fälle mit oder ohne intensivmedizinische Behandlung
- Aufnahme über chirurgische vs. nicht-chirurgische Abteilung
- Zeitpunkt des Sepsisbeginns (bei Aufnahme, zuverlegt; bei Aufnahme, nicht zuverlegt; nosokomial im eigenen Haus; unbekannt)
Die Qualitätsberichte erlauben somit eine Abbildung von Sepsisfällen und risikoadjustierter Sterblichkeit in nahezu gleicher Weise, wie im ab 2026 verpflichtenden Qualitätssicherungsverfahren. Durch die verschiedenen Infektions- und Sepsiskategorien und Filtermöglichkeiten wird eine Detailanalyse möglicher Kodierprobleme möglich. Zudem werden Vergleiche mit dem Durchschnitt der Häuser verschiedener Versorgungsstufen ermöglicht. Dies erlaubt es, den aktuellen Stand des eigenen Hauses in Bezug auf das kommende Qualitätssicherungsverfahren zu bewerten und systematisch zu verbessern. Mit Einführung des externen Qualitätssicherungsverfahrens werden die DQS-Qualitätsberichte so weiterentwickelt, dass sie dieses inkludieren, sinnvoll ergänzen und vertiefende Analysen unterstützen.
Zur Verbesserung der Kodierung wurde im DQS zudem ein Kodierleitfaden zur Sepsis und begleitende Schulungen (e-Learning) entwickelt.
