Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis - DQS
  Menü
  • Herausforderung Sepsis
  • Herausforderung Qualitätssicherung der Sepsis
  • Qualitätsmessung mit Routinedaten
  • Gezielte Nutzung der Qualitätsergebnisse
  • Qualitätsverbesserung durch Peer-Review und ein effektives Maßnahmenbündel
  • Teilnahme am DQS
  • Organisation
  • Publikationen
  • Aktuell
  • Interner Bereich für DQS-Teilnehmende
  • Partner
  • Herausforderung Sepsis
  • Herausforderung Qualitätssicherung der Sepsis
  • Qualitätsmessung mit Routinedaten
  • Gezielte Nutzung der Qualitätsergebnisse
  • Qualitätsverbesserung durch Peer-Review und ein effektives Maßnahmenbündel
  • Teilnahme am DQS
  • Organisation
  • Publikationen
  • Aktuell
  • Interner Bereich für DQS-Teilnehmende
  • Partner
Startseite / Qualitätsmessung mit Routinedaten

Verwendung von Routinedaten

Im Deutschen Qualitätsbündnis Sepsis werden Abrechnungsdaten gemäß §21 KHEntgG verwendet, die in jedem Krankenhaus vorliegen und u. a. umfangreiche Informationen zu Diagnosen und durchgeführten Behandlungen beinhalten. Diese Abrechnungsdaten bilden auch die Grundlage für die Ermittlung der Sepsisfälle und der risikoadjustierten Stepsissterblichkeit im ab 2026 verpflichtenden externen Qualitätssicherungsverfahren zur Sepsis. Die datenschutzkonforme Datenvorbereitung, Datenlieferung, sowie der Datenempfang werden im DQS durch nutzerfreundliche Tools mit sehr geringem Arbeitsaufwand möglich:

  • Download des DQS-CryptoWizard
  • Anleitung für Datenlieferung und Empfang im DQS

 

Risikoadjustierung von Krankenhausvergleichen

Ein Grundproblem des Vergleiches der Versorgungsqualität zwischen Krankenhäusern besteht darin, dass sich die Patient:innen, die in verschiedenen Krankenhäusern behandelt werden, systematisch voneinander unterscheiden, z.B. in der Erkrankungsschwere. Diese Unterschiede müssen durch geeignete statistische Verfahren berücksichtigt und korrigiert werden. Im Deutschen Qualitätsbündnis Sepsis kommt hierfür ein bisher in Deutschland einzigartiges Risikoadjustierungsmodell  zum Einsatz. Die Methodik der Risikoadjustierung wird beständig weiterentwickelt.

Herausforderung Sepsis Qualitätsverbesserung durch Peer-Review und ein effektives Maßnahmenbündel Aktuell
Herausforderung Qualitätssicherung der Sepsis Teilnahme am DQS Interner Bereich für DQS-Teilnehmende
Qualitätsmessung mit Routinedaten Organisation Partner
Gezielte Nutzung der Qualitätsergebnisse Publikationen Sitemap
Impressum
Datenschutz