Qualitätsverbesserung durch Peer-Review und ein effektives Maßnahmenbündel
Peer-Review
Peer-Reviews stellen eine Form der Qualitätssicherung und -verbesserung durch kollegialen Austausch zwischen Ärzt:innen und Pflegekräften dar. Das Peer-Review ist ein externes, entwicklungsorientiertes Evaluierungsverfahren mit dem Ziel, die besuchte Klinik bei ihren Bemühungen um nachhaltige Verbesserung von Qualität und Sicherheit zu unterstützen. Das Peer-Review-Verfahren des DQS wurde speziell zur Problemanalyse in Bezug auf die Sepsisversorgung entwickelt. Es entspricht den Richtlinien der Bundesärztekammer und integriert die Analyse von Einzelfällen mit der Struktur- und Prozessanalyse. Jährlich bietet das DQS eine eigene Weiterbildung zum Peer-Reviewer an.
Schulungen und Unterstützung der Implementierung eines effektiven Qualitätsmanagements
Im Rahmen der BMG-geförderten Initiative „Deutschland erkennt Sepsis“ entwickelt das DQS gemeinsam mit dem SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald ein e-Learning-Curriculum. Dieses soll Krankenhäuser bei der effektiven Schulung des gesamten klinischen Personals zu Diagnostik und Therapie der Sepsis, welche durch das ab 2026 verpflichtende externe Qualitätssicherungsverfahren gefordert wird, unterstützen. Im DQS erhalten teilnehmende Krankenhäuser darüber hinaus Unterstützung dabei, weitere Aspekte des geplanten Qualitätssicherungsverfahrens sowie nachweislich effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung zu implementieren, u. a. Implementierung von Screenings und Algorithmen zur Früherkennung sowie Schaffung von Strukturen für eine frühere, fachgerechte Versorgung, wie z.B. Medical Emergency Teams.