Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Elektronenmikroskopisches Zentrum
  Menü
  • Mitarbeiter
  • Methoden
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Kuratorium für EM
  • Nutzerordnung EMZ
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Mitarbeiter
  • Methoden
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Kuratorium für EM
  • Nutzerordnung EMZ
Startseite EMZ / Forschung / Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Projekte mit Partnern am Universitätsklinikum Jena (Auswahl)

Strukturanalyse der Caveolen-Membran, Gefrierbruch-Immunmarkierung, EM Methoden-Entwicklung
PD Dr. Martin Westermann, Elektronenmikroskopisches Zentrum

Entwicklung neuer Methoden zur Korrelation von Elektronen- und Lichtmikroskopie
Dr. Sandor Nietzsche, Elektronenmikroskopisches Zentrum

Mechanismen der Vesikelbildung in Membrantransportprozessen
Die Rolle von Cytoskelettkomponenten in der strukturellen und funktionellen Organisation von Neuronen
Prof. Dr. Britta Qualmann, Dr. Eric Seemann, Institut für Biochemie I

Lokalisation von MRP2 (multidrug resistance protein 2) an Leberzellen nach Sepsis
Ultrastrukturelle Veränderungen der Gallenkanälchen im Verlauf der Sepsis
Prof. Dr. Michael Bauer, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, CSCC

Elektronenmikroskopische Untersuchungen zu Axonopathien, gestörten Ionen Transportproteinen, Rezeptor Proteinen sowie neurodegenerativen Störungen
Prof. Dr. Christian A. Hübner, Institut für Humangenetik 

Lokalisation des GPRC5C-Proteins im olfaktorischen Epithel der Maus
Prof. Dr. Eva Neuhaus, Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Ultrastruktur der Mitochondrien im Projekt: Skelettmuskelstoffwechsel und Funktionsstörungen bei Herzinsuffizienz
Prof. Dr. P. Christian Schulze, Dr. Tarek Bekfani, Klinik für Innere Medizin I – Kardiologie-Pneumologie-Angiologie-Intensivmedizin

Korrelative Raman-Elektronenmikroskopie an Staphylococcus aureus infizierten Kulturzellen
Prof. Dr. Ute Neugebauer,  StaphBone, CSCC

Detektion und Analyse von Staphylococcus aureus bei chronischen und persistierenden Infektionen
Prof. Dr. Bettina Löffler, PD Dr. Lorena Tuchscherr, Institut für Medizinische Mikrobiologie

Ultrastruktur makromolekularer Komplexe des angeborenen Immunsystems während neonataler Sepsis
Dr. Sachin Deshmukh, NeoSep II, CSCC

Neuronale Ultrastruktur im Projekt: Role of REEP1 in Neuronal Growth and Maintenance
Dr. Christian Beetz, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Raster-EM von mikrophysiologischen Zellkultur-Chipsystemen
PD Dr. Alexander S. Mosig, Institut für Biochemie II, INSPIRE

Ultrastrukturelle Untersuchungen zu Gallengangs- und Gefäß-Implantaten und Leber-scaffolds
Prof. Dr. Utz Settmacher, PD Dr. Falk Rauchfuß, Dr. Johanna Bruns, Prof. Dr. Uta Dahmen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Cryoelektronenmikroskopie- und Gefrierbruch-Untersuchungen von Lipidsystemen
Prof. Dr. Ingrid Hilger, Dr. Felista Tansi, AG Experimentelle Radiologie

Ultrastrukturelle Charakterisierung eines Osteoklastenmodells der Demineralisation von Zahnhartsubstanz
Dr. Ulrike Schulze-Späte, Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie / Sektion Alterszahnmedizin

Bakterielle Demineralisation und Initialkaries
Prof. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch, Dr. André Güllmar, Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie

In-situ-Untersuchungen zur nicht-invasiven Behandlung der Dentinhypersensibilität
Prof. Dr. Roswitha Heinrich-Weltzien,  Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde

Projekte mit Partnern am Standort Jena (über KEM)

Cryo-EM Untersuchungen an liposomalen Systemen
Prof. Dr. Paola Luciani, Institut für Pharmazie, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie

TEM Untersuchungen zur Aufnahme von synthetischen Nanopartikeln in Darmzellen
Dr. Thomas Schneider, Institut für Ernährungswissenschaften, Lehrstuhl für Ernährungstoxikologie

TEM-Charakterisierung von Bakterienstämmen aus Grundwasser
Prof. Dr. Kirsten Küsel, Institut für Ökologie Lehrstuhl, Aquatische Geomikrobiologie

REM Untersuchungen zu Schwermetallresistenzen bei Streptomyceten; Ektomykorrhizapilzen, Terrestrischen Biofilmen
Prof. Dr. Erika Kothe, Institut für Mikrobiologie Lehrstuhl für Mikrobielle Kommunikation

TEM Untersuchungen zur Zellwand­bildung an Zygothen-Mutanten der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii
Prof. Dr. Severin Sasso, Pflanzenphysiologie, Juniorprofessur für Molekulare Botanik

EM Untersuchungen zur Ökologie von dehalogenierenden Bakterien
Prof. Dr. Gabriele Diekert, Institut für Mikrobiologie Lehrstuhl für Angewandte und Ökologische Mikrobiologie,

Virulenz von Aspergillus fumigatus und anderen pathogenen Mikroorganismen
Prof. Dr. Axel A. Brakhage, HKI, Leibnitz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Ultrstrukturelle Untersuchungen zu Immunabwehr und Komplementsystem
Prof. Dr. Peter F. Zipfel, HKI, Leibnitz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

EM Untersuchung des olfaktorischen Systems von Drosophila melanogaster und sensorischer Organe anderer Insekten
Dr. Jürgen Rybak, Evolutionäre Neuroehologie, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

EM Untersuchungen von Bakterienpopulationen und zur chemischen Abwehr von Blattkäfern
Prof. Dr. Wilhelm Boland, Bioorganische Chemie, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Projekte mit nationalen Partnern

TEM Untersuchungen zu Krankheiten der Netzhaut
Dr. Claudia Brockmann, Charité, Universitätsmedizin Berlin Augenklinik

Weiterentwicklung von EM-Methoden
Dr. Gerd Hause, Electron Microscopy, Biocenter, University of Halle-Wittenberg, Halle, Germany

Ultrastrukturelle Untersuchungen von Ejektisomen verschiedener Algengruppen
PD Dr. Erhard Rhiel, ICBM Oldenburg

Cryo-EM- und Gefrierbruch Untersuchungen zu LPS-Endotoxin-Strukturen
Prof. Dr. Klaus Brandenburg, Forschungszentrum Borstel

Strukturelle Charakerisierung von Lipidsystemen mit Gefrierbruch-EM und Cryo-TEM
Prof. Dr. Tobias Unruh Professur für Nanomaterialcharakterisierung, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Strukturuntersuchungen von Antikörpern
Prof. Dr. Patrick Garidel, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH, Biberach und Universität Halle-Wittenberg, Halle, Germany

Prokekte mit internationalen Partnern

Morphological aspects of dental hard tissues in primary teeth from preterm infants
Prof. Dr. Jörgen Noren, Department of Pediatric Dentistry, Institute of Odontology at the Sahlgrenska Academy, University of Gothenburg, Sweden

REM-Untersuchungen zur Suppression periodontitis auslösender Bakterien
Prof. Dr. Sigrin Eick, Department of Periodontology, Laboratory of Oral Microbiology, School of Dental Medicine, University of Bern, Swizerland

Cryo-EM Strukturuntersuchungen an Liposomen Formulierungen
Prof. Dr. Judith Kuntsche, Department of Physics, Chemistry and Pharmacy, University of Southern Denmark

Gefrierbruch Untersuchungen an Ripple-Phasen-Lipiden
Prof. Dr. Félix M. Goñi, Department of Biochemistry, University of Pais Vasco, Bilbao, Spain

Mitarbeiter Sitemap
Methoden
Forschung
Nutzerordnung EMZ
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel