Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Elektronenmikroskopisches Zentrum
  Menü
  • Mitarbeiter
  • Methoden
    • TEM
    • Cryo-TEM
    • Gefrierbruch-TEM
    • Raster-EM
    • Feldemissions-REM
    • Röntgenmikroanalyse
    • AFM
  • Forschung
  • Nutzerordnung EMZ
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Mitarbeiter
  • Methoden
    • TEM
    • Cryo-TEM
    • Gefrierbruch-TEM
    • Raster-EM
    • Feldemissions-REM
    • Röntgenmikroanalyse
    • AFM
  • Forschung
  • Nutzerordnung EMZ
Startseite EMZ / Methoden / Gefrierbruch-TEM

Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie mit Immunmarkierung von Proteinen

 
 

Gerät: BAL-TEC BAF 400T
Methodik: Gefrierbruchabdrücke (Replika) und Gefrierbruch-Immunogold-Markierung
Auflösung: Lateral max. 1nm
Besonderheit: Flächenansichten biologischer Membranen und Möglichkeit der Immunmarkierung von Membranproteinen

Plasmamembran einer Fibroblastenzelle (Maus) mit kleinen Einsenkungen (Caveolen). Immunogold-Markierung des Proteins Caveolin 1. Forschung zur Caveolstruktur und Entwicklung der Methodik im Elektronenmikroskopischen Zentrum.
Plasmamembran einer Fibroblastenzelle (Maus) mit kleinen Einsenkungen (Caveolen). Immunogold-Markierung des Proteins Caveolin 1. Forschung zur Caveolstruktur und Entwicklung der Methodik im Elektronenmikroskopischen Zentrum.
Gap Junction Komplex in der Plasmamembran einer Knochenmark-Stroma Zelle. Immunogold-Markierung des Proteins Connexin 43.
Gap Junction Komplex in der Plasmamembran einer Knochenmark-Stroma Zelle. Immunogold-Markierung des Proteins Connexin 43.
Mitarbeiter Sitemap
Methoden
Forschung
Nutzerordnung EMZ
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel