Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Elektronenmikroskopisches Zentrum
  Menü
  • Mitarbeiter
  • Methoden
  • Forschung
  • Nutzerordnung EMZ
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Mitarbeiter
  • Methoden
  • Forschung
  • Nutzerordnung EMZ
Willkommen am Elektronenmikroskopischen Zentrum (EMZ)

Das Elektronenmikroskopische Zentrum (EMZ) ist eine zentrale Einrichtung des Universitätsklinikums Jena.
Es ermöglicht allen Einrichtungen des UKJ die Kooperation und Nutzung im Hinblick auf elektronenmikroskopische Fragestellungen.
Die Elektronenmikroskopie bietet die einzigartige Möglichkeit, zelluläre Strukturen in ihrer funktionellen Umgebung in Nanometerauflösung darzustellen. Für die klinische- und biomedizinische Forschung sind elektronenmikroskopische Aufnahmen in vielen Fällen eine notwendige und informative Ergänzung zu molekularbiologischen und biochemischen Forschungsergebnissen.

Kontakt

Elektronenmikroskopisches Zentrum
Universitätsklinikum Jena
Ziegelmühlenweg 1
07743 Jena

Kommissarischer Leiter:

PD Dr. Martin Westermann
Tel.: +49 3641 9-396900
e-Mail

 

Sekretariat:

Tel.: +49 3641 9-396901
Fax: +49 3641 9-396902

Aktuelles:

COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen

Ein Forschungsteam am Universitätsklinikum Jena hat die SARS-CoV-2-Viruslast in einer Vielzahl von Organen und Geweben gemessen und mit der Unterstützung des EMZ die Gewebeschäden im Zusammenhang mit der Verteilung des Virus untersucht. Die Studie wurde jetzt im Online-Fachjournal eLife veröffentlicht.

https://doi.org/10.7554/eLife.60361

 

Elektronenmikroskopische Aufnahme (nachträglich koloriert) des Blut-Luft-Überganges im Lungenbläschen eines an COVID-19 verstorbenen Patienten. Zwischen den roten Blutkörperchen und der Atemluft (hellblau) besteht nur ein hauchdünner Abstand (ca. 150 Nanometer). Im blau gestreiften Bereich würde sich bei Gesunden eine durchgehende Lage von Lungenepithelzellen befinden, die das oberflächenaktive Surfactant bilden. Durch das virusbedingte Absterben und den Verlust dieser Zellen verliert die Lunge ihre Funktion.

EM-Bild: Dr. Sandor Nietzsche (EMZ)

Mitarbeiter Sitemap
Methoden
Forschung
Nutzerordnung EMZ
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel