Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Förderverein des Universitätsklinikums Jena
  Menü
  • Vorstand
  • Aktuelles
  • Mitgliedschaft und Satzung
  • Arbeitskreis Medizingeschichte
  • Arbeitskreis Pflege
  • Projektarchiv
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Vorstand
  • Aktuelles
  • Mitgliedschaft und Satzung
  • Arbeitskreis Medizingeschichte
  • Arbeitskreis Pflege
  • Projektarchiv
Homepage / Aktuelles / Doktorarbeiten in der Medizin ausgezeichnet

16.06.2022

Doktorarbeiten in der Medizin ausgezeichnet

Die Medizinische Fakultät und der Förderverein des Universitätsklinikums Jena überreichten diesjährige Promotionspreise

Dr. med. Robert Spalthoff wurde von Dekan Prof. Dr. Thomas Kamradt (l.) und UKJ-Fördervereinsvorsitzenden PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (r.) mit einem Fakultätspromotionspreis der
Medizin ausgezeichnet.
Bildquelle: Michael Szabó/UKJ
Dr. med. Robert Spalthoff wurde von Dekan Prof. Dr. Thomas Kamradt (l.) und UKJ-Fördervereinsvorsitzenden PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf (r.) mit einem Fakultätspromotionspreis der Medizin ausgezeichnet. Bildquelle: Michael Szabó/UKJ

Jena (vdG/UKJ). In ihrer Juni-Sitzung zeichnete die Medizinische Fakultät Jena zwei medizinische und eine naturwissenschaftliche Doktorarbeit mit dem Promotionspreis 2022 aus. Überreicht wurden die Preise vom Dekan Prof. Dr. Thomas Kamradt und von PD Dr. Dr. Michael Kiehntopf, dem Vorsitzenden des Fördervereins des Universitätsklinikums Jena. Der Verein stellt das Preisgeld von je 750 Euro zur Verfügung.

Dr. med. Robert Spalthoff untersuchte in seiner Dissertation den Einfluss von Risikogenen für Schizophrenie auf die Hirnstruktur Gesunder und die strukturellen Veränderungen des Gehirns bei Schizophreniepatienten. Mit dem Immunsystem des Gehirns, den Mikrogliazellen, beschäftigte sich Dr. rer. nat. Milan Stojiljkovic. Er analysierte deren Alterungsprozess in Zellkulturen und im Tierversuch. Dr. med. Peter Kennel forschte zu frühen Anzeichen für Abstoßungsreaktionen nach Herztransplantationen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Preisträger in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften.

Insgesamt promovierte die Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena im vergangenen Jahr 122 Ärztinnen und 32 Ärzte, 15 Zahnärztinnen und zehn Zahnärzte sowie je zwölf Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler.

Vorstand Arbeitskreis Pflege
Aktuelles Projektarchiv
Mitgliedschaft und Satzung
Arbeitskreis Medizingeschichte
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel