Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Förderverein des Universitätsklinikums Jena
  Menü
  • Vorstand
  • Aktuelles
  • Mitgliedschaft und Satzung
  • Arbeitskreis Medizingeschichte
  • Arbeitskreis Pflege
  • Projektarchiv
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Vorstand
  • Aktuelles
  • Mitgliedschaft und Satzung
  • Arbeitskreis Medizingeschichte
  • Arbeitskreis Pflege
  • Projektarchiv
Homepage / Aktuelles / Herbstferienkurs mit Pipette und Skalpell

29.08.2024

Herbstferienkurs mit Pipette und Skalpell

Forschungszentrum des Uniklinikums öffnet in den Herbstferien wieder sein Schülerlabor/ Bewerbungen sind bis 30. September möglich

Das Forschungszentrum Lobeda öffnet in den Herbstferien wieder sein Schülerlabor. Foto: UKJ
Das Forschungszentrum Lobeda öffnet in den Herbstferien wieder sein Schülerlabor. Foto: UKJ

Jena (vdG/UKJ). Das Forschungszentrum des Universitätsklinikums Jena bietet in den kommenden Herbstferien wieder ein Schülerlabor für interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen an. Vom 7. bis zum 11. Oktober können zwölf Neugierige erste Laborerfahrungen sammeln, Gewebe und auch Mikroben unter dem Mikroskop betrachten und selbst chirurgisch arbeiten.

"Wir wollen die Schülerinnen und Schüler mit Einblicken in die Anatomie und Physiologie, in die Möglichkeiten der modernen Medizin und mit interessanten Experimenten an die Medizinforschung heranführen", beschreibt die Koordinatorin des Forschungszentrums, Dr. Katrin Hoffmann, das Anliegen des einwöchigen Ferienkurses. Die Teilnehmenden lernen die Anatomie des Herzes und die Reaktion von Herzmuskelzellen auf Medikamente kennen, sie werden testen, welche Bakterien auf ihrer Haut leben, und lernen, wie die DNA Krankheiten verrät. In einem Exit-Game können sie Patienten vor Infektionen bewahren und in einem weiteren Versuchsangebot den Prozess der Knochenheilung im Labor beobachten. Dabei arbeiten sie mit modernsten Mikroskopie- und Untersuchungstechniken, beobachten Zellvorgänge und lernen kranke Zellen von gesunden zu unterscheiden.

Ermöglicht wird das Schülerlabor durch das große Engagement der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen im Forschungszentrum. Dank der finanziellen Unterstützung des Klinikumsfördervereins und regionaler Firmen sind die Teilnahme und das Mittagessen kostenlos. Interessierte können sich noch bis zum 30. September im Forschungszentrum bewerben: Wichtig dabei ist eine Begründung, warum sie am Schülerlabor teilnehmen möchten.

Weitere Infos zum Schülerlabor 
Flyer

Kontakt und Anmeldung:
Dr. Katrin Hoffmann
Forschungszentrum Lobeda, Universitätsklinikum Jena, Am Klinikum 1, 07747 Jena
Tel. 03641/9-325800
E-Mail:

Vorstand Arbeitskreis Pflege
Aktuelles Projektarchiv
Mitgliedschaft und Satzung
Arbeitskreis Medizingeschichte
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel