Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Förderverein des Universitätsklinikums Jena
  Menü
  • Vorstand
  • Aktuelles
  • Mitgliedschaft und Satzung
  • Arbeitskreis Medizingeschichte
  • Arbeitskreis Pflege
  • Projektarchiv
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Vorstand
  • Aktuelles
  • Mitgliedschaft und Satzung
  • Arbeitskreis Medizingeschichte
  • Arbeitskreis Pflege
  • Projektarchiv
Homepage / Frühere Projekte, die wir fördern konnten

Frühere Projekte, die wir fördern konnten

Tag der Nachwuchswissenschaftler am FZL

Zum 14. Tag der Nachwuchswissenschaftler des FZL stellten 23 Doktoranden, Bachelor- und Masterstudenten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten vor und beeindruckten sowohl die Jury als auch die Gäste mit dem wissenschaftlichen Niveau ihrer Arbeiten und der Präsentationen.

Der Förderverein unterstützte das Forschungszentrum des UKJ bei der Ausgestaltung des Wettbewerbes.

 

Verleihung von Förderstipendien an Promotionsstudenten in Zusammenarbeit mit Jenaer Unternehmen

Der Förderverein des UKJ vergibt jährlich gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung Förderstipendien an Promovenden des Universitätsklinikums Jena. Durch das Stipendium in Höhe von 600 Euro im Monat können sich Medizinstudenten sechs oder zwölf Monate auf ihre Dissertation konzentrieren. Gestiftet werden die Stipendien von Jenaer Unternehmen.

 

Erfolgreich promovieren

In Zusammenarbeit mit dem Dekanat der Medizinischen Fakultät veranstaltete der Förderverein die 4. Veranstaltung "Erfolgreich promovieren" Ende 2017.

 

 

 

 

Ausstattung Kinderzimmer

Das Kinderzimmer im Klinikum Lobeda wurde mit finanzieller Hilfe des Fördervereins eingerichtet.

Seit Anfang 2009 bietet das Uniklinikum Jena eine Kurzzeitbetreuung für Mitarbeiterkinder an. Im neu eingerichteten "Kinderzimmer" des UKJ können Kinder zwischen 1 und 6 Jahren betreut werden, wenn eine besondere krankenhausspezifische Situation eine hohe Flexibilität erfordert oder der Arbeitstag länger dauert, als Kindergartenöffnungs- zeiten vorsehen. Das Projekt wird vom Klinikum finanziert und in Ko- operation mit dem Jenaer Familien- zentrum organisiert.

 

 

Absolventenstein

 

Mit einer symbolträchtigen und vom Förderverein finanziell unterstützten Aktion endete am 4. Juli 2008 die feierliche Absolventenverabschiedung der Jenaer Humanmedizin-Studenten. Nach der traditionellen Fest- veranstaltung in der Aula der Universität luden die jungen Ärztinnen und Ärzte auf das Klinikgelände am Philosophenweg ein, wo sie einen Absolventenbaum pflanzten und einen Absolventenstein setzten. Im 450. Jubiläumsjahr ein ganz besonderes Bekenntnis zu ihrer Universität und Fakultät.

 

Blutspendeaktion – Bringen Sie Kinderaugen zum Leuchten

Der Aufenthalt im Krankenhaus ist für Kinder, die ihre Eltern, Großeltern oder gar Geschwister besuchen oft schwierig. Manchmal ist es aber aus familienlogistischen Gründen nicht möglich Kinder während der Besuchszeiten noch in der eigenen Kindereinrichtung oder der Schule betreuen zu lassen.

Daher bietet das Uniklinikum einen betreuten Kinderspielbereich an. In diesem bastelt, liest oder spielt eine Erzieherin mit den Besucherkindern, die ihre Angehörigen nicht auf Station besuchen dürfen, können oder sollen.  Die Räumlichkeiten des betreuten Kinderspielbereiches sind hell und freundlich und in Gebäude E barrierefrei gelegen. Sie sind nun individueller, kindgerechter und funktionaler eingerichtet.

Ab sofort kann jeder auf seine Aufwandsentschädigung für die Blutspende in Höhe von 20,00 Euro verzichten und diese dem Projekt „Bringen Sie Kinderaugen zum Leuchten“ spenden. Dazu bedarf es nur das Ausfüllen des Flyers, der in der Bluspende ausliegt. Mit diesen Spenden sollen neue Spieleelemente für den betreuten Kinderspielbereich des UKJ (Gebäude E) angeschafft werden.

 

 

Kunstwerk (Tondo) an das Klinikum überreicht

Dr. Cornelius Lemke ist am Ziel: Seit 2012 hatte er Spenden gesammelt, um ein Rundbild (Tondo) der Künstlerin Bettina Schünemann für das Klinikum zu erwerben. Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins am Universitätsklinikums Jena am 24. November 2015 konnte das farbintensive Werk mit zwei Metern Durchmesser nun offiziell an das UKJ übergeben werden. „Ich bedanke mich bei allen, die dieses Projekt mit einer Spende unterstützt haben“, so Dr. Lemke. Auch der ehemalige Medizinische Vorstand des Klinikums, Prof. Klaus Höffken, hatte mit einem größeren Beitrag zum Erreichen der Summe von 6000 Euro beigetragen. Als das Werk im Frühjahr 2012 im Rahmen einer Ausstellung in der ehemaligen Kapelle des Klinikums gezeigt wurde, stand für Dr. Lemke, der am Institut für Anatomie I tätig ist, schnell fest, dieses Werk dauerhaft für Patienten, Besucher und Mitarbeiter des UKJ zugänglich machen zu wollen. Während der Spendenaktion hing eine Fotokopie des Werks in der Ebene 10 der Magistrale am Zugang A2. Genau an dieser Stelle ist nun das Original angebracht worden.

 

Klinik-Clown Knuddel in der Geriatrie

Durch den Förderverein ist nun auch der Einsatz des Klinik-Clowns in der Klinik für Geriatrie möglich, der bisher nur in der Kinderklinik als regelmäßiger Besucher zum Einsatz kam. Seit mehr als 13 Jahren ist Dorothea Kromphardt als Knuddel im Einsatz und zaubert wertvolle Momente.

 

 

 

Projekt "Soziale Wärme": Patientenlotsen weisen den Weg durch den Klinikdschungel

Der Förderverein unterstützte die anderthalbjährige Pilotphase des Projektes "Soziale Wärme", einer Kooperation zwischen dem Klinikum und dem Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe gGmbH. Dort waren die heutigen Patientenlotsen - zwei junge Männer und eine junge Frau - als Mitarbeiter in einer Werkstatt für Behinderte beschäftigt. Jetzt sind sie am UKJ als Wegweiser für Patienten und Besucher und Helfer in allen Fragen unterwegs.

Inzwischen sind die Patientenlotsen im Klinikum fest angestellt.

Vorstand Arbeitskreis Pflege
Aktuelles Projektarchiv
Mitgliedschaft und Satzung
Arbeitskreis Medizingeschichte
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel