Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
  Notfall
  Menü
  • Willkommen
  • Klinik
    • Mitarbeiter
    • Wegweiser
    • Ambulanzen und Stationen
    • Stellenanzeigen
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • TV-Aktuell
    • Informationen
  • Ambulanzen
  • Herzchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Kardiotechnik
  • Lehre
  • Forschung
  • Notfall
  • Kontakt
  • Suche
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
  • Willkommen
  • Klinik
    • Mitarbeiter
    • Wegweiser
    • Ambulanzen und Stationen
    • Stellenanzeigen
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
    • TV-Aktuell
    • Informationen
  • Ambulanzen
  • Herzchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Kardiotechnik
  • Lehre
  • Forschung
  • Notfall
  • Kontakt
  • Suche
  • Karrierechancen
Herzchirurgie und Thoraxchirurgie / Klinik / Nachrichten / 2025-01-25 Erfolgreiches Herzmedizin UPDATE 2025 in Jena
Erfolgreiches Herzmedizin UPDATE 2025 in Jena

17.01.2025

Mit rund 130 Teilnehmenden war das diesjährige Herzmedizin UPDATE 2025 ein voller Erfolg. Die Fortbildungsveranstaltung, die erstmals gemeinsam von der Klinik für Innere Medizin I und der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie ausgerichtet wurde, bot aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Themen koronare Herzkrankheit, Herzklappenchirurgie und Herzinsuffizienz.

Internationale und nationale Expertise

Herausragende Fachvorträge prägten die Veranstaltung. Auch die lokalen Chirurgen und Internisten aus Jena nutzten die Gelegenheit, ihre neuesten Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zu teilen, bevor renommierte Referenten aus weiteren Herzzentren ihre Beiträge präsentierten.

Herausragende Fachvorträge prägten die Veranstaltung. Die Jenaer Herzchirurgen und Internisten gewährten spannende Einblicke in ihre aktuellen Forschungs- und Behandlungserfahrungen. Eingeladenen Experten aus anderen Herzzentren ergänzten ihre Perspektiven.

  • Dr. Milan Milojevic (Belgrad, Serbien) präsentierte die neuesten ESC- und EACTS-Leitlinien zur Behandlung des chronischen Koronarsyndroms. Er betonte die Notwendigkeit einer konsequenten medikamentösen Sekundärprophylaxe nach chirurgischen Eingriffen.

  • Dr. Joseph Zacharias (Blackpool, UK) zeigte, dass in Zukunft mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden werden und eine präzisere Bildgebung helfen kann, Behandlungen besser zu planen. Besonders bei komplexen Fällen spielt die Behandlung von Kalkablagerungen eine wichtige Rolle, während neue Verfahren wie hybride Eingriffe erst durch weitere Studien bestätigt werden müssen.

Positive Resonanz

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter niedergelassene Ärzte, Pflegekräfte sowie Oberärzte der Klinik, nutzten die Gelegenheit zur Fortbildung und zum interdisziplinären Austausch.

Prof. Dr. Torsten Doenst, Gastgeber der Veranstaltung, fasste zusammen: Das handwerkliche Geschick spiele im Einzelfall eine entscheidende Rolle. Eine optimale Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgt immer im interdisziplinären Herzteam.

Er zeigte sich erfreut über das große Interesse an der Veranstaltung und betonte die Bedeutung eines kontinuierlichen wissenschaftlichen Austauschs.

Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt: Herzmedizin UPDATE 2026 findet am Mittwoch, den 14. Januar 2026, erneut in Jena statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und dem Programm finden Sie auf unserer Webseite: uniklinikum-jena.de/htchirurgie/Update2025.html.

Willkommen Thoraxchirurgie Notfall
Klinik Kardiotechnik Kontakt
Ambulanzen Lehre Suche
Herzchirurgie Forschung Karrierechancen
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen