Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Humangenetik
  Menü
  • Homepage
  • Allgemeine Informationen
  • Arbeitsbereiche
    • Funktionelle Genetik
    • Molekulargenetik
    • CCB Lab
    • Molekulare Hämatologie
    • Molekulare Zytogenetik
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Forschungsschwerpunkte
      • Mitarbeiter
      • Untersuchungsmethoden
    • Transplantationsimmunologie
    • Tumorzytogenetik
    • Zytogenetik - Karyotypevolution
    • Einzelzell-Sequenzierung
    • LSM-hochauflösende Mikroskopie
    • IncuCyte Zoom System
    • Optical Genome Mapping (OGM)
    • KI-SupER
    • High-Content Imaging
  • Genetische Beratung
  • Modellvorhaben GenomSeq
  • ReNU-Syndrom
  • Diagnostik
  • Anforderungsscheine
  • Lehre
  • Internes
  • Datenbanken
  • Publikationen
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
Institut für Humangenetik
  • Homepage
  • Allgemeine Informationen
  • Arbeitsbereiche
    • Funktionelle Genetik
    • Molekulargenetik
    • CCB Lab
    • Molekulare Hämatologie
    • Molekulare Zytogenetik
    • Molekulargenetische Diagnostik
      • Forschungsschwerpunkte
      • Mitarbeiter
      • Untersuchungsmethoden
    • Transplantationsimmunologie
    • Tumorzytogenetik
    • Zytogenetik - Karyotypevolution
    • Einzelzell-Sequenzierung
    • LSM-hochauflösende Mikroskopie
    • IncuCyte Zoom System
    • Optical Genome Mapping (OGM)
    • KI-SupER
    • High-Content Imaging
  • Genetische Beratung
  • Modellvorhaben GenomSeq
  • ReNU-Syndrom
  • Diagnostik
  • Anforderungsscheine
  • Lehre
  • Internes
  • Datenbanken
  • Publikationen
  • Karrierechancen
Institut für Humangenetik / Arbeitsbereiche / Molekulargenetische Diagnostik
Molekulargenetische Diagnostik

Der Arbeitsbereich der molekulargenetischen Diagnostik befasst sich mit der Analyse von Veränderungen auf DNA-Ebene. Hierbei kommen verschiedene Methoden sowohl im diagnostischen Bereich wie auch in Forschungsprojekten zur Anwendung - bspw. ‚Next-Generation Sequencing‘ (NGS), Sangersequenzierung, ‚Multiplex Ligation-dependent Probe Amplification‘ (MLPA) oder Array-CGH (siehe Untersuchungsmethoden).

Forschungs-schwerpunkte
Mitarbeiter
Untersuchungs-methoden

Dr. Constanze Pentzold
Molekulargenetische Diagnostik,
Arbeitsgruppenleiterin

Telefon: +49 3641 9-396861
Web
Homepage Modellvorhaben GenomSeq Lehre Karrierechancen
Allgemeine Informationen ReNU-Syndrom Internes Sitemap
Arbeitsbereiche Diagnostik Datenbanken
Genetische Beratung Anforderungsscheine Publikationen
Impressum
Datenschutz
Europäischer Sozialfonds
Europäische Union - Sozialfonds
TMWWDG
EFRE-EU
Akkreditierungsurkunde Instititut für Humangenetik
Akkreditierungsurkunde Praxis für Humangenetik - ZAM
Akkreditierungsurkunde
Akkreditierungsurkunde
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen