Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Patienteninformation
  • Sektion Neuroradiologie
  • Sektion Kinderradiologie
  • Arbeitsgruppen im IDIR
  • Kooperationen und Studien
  • Werner Kaiser Forschungszentrum
  • Lehre
  • Karriere & Weiterbildung
  • Standorte
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
Übersicht
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Patienteninformation
  • Sektion Neuroradiologie
  • Sektion Kinderradiologie
  • Arbeitsgruppen im IDIR
  • Kooperationen und Studien
  • Werner Kaiser Forschungszentrum
  • Lehre
  • Karriere & Weiterbildung
  • Standorte
IDIR / Glossar

Informationen für Patienten

Informationen für Patienten

Liebe Patienten, liebe Angehörige,

wenn man erkrankt ist und einer ambulanten oder stationären Behandlung bedarf, ist dies für alle Beteiligten unangenehm und belastend. Neben der Erkrankung selbst besteht Unsicherheit, was einen im Rahmen des stationären Aufenthaltes erwartet. Damit Sie sich schon im Vorfeld über Ihre Behandlung bei uns so weit als möglich informieren können, finden Sie in dieser Rubrik Informationen über unsere Konzepte und unser allgemeines und minimal-invasives Behandlungsspektrum. Darüber hinaus finden Sie auf unseren Internetseiten ausführliche Informationen über unsere erfahrenen Ärzte- und Pflegeteams, die in der Poliklinik, den Stationen und im OP-Bereich betreuen.

Wir möchten, dass Sie sich bei uns umfassend informiert, geborgen und sicher fühlen !

A

Ambulante Behandlung

Die Urologische Poliklinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet eine große Bandbreite von allgemeinen und Spezialsprechstunden. Jährlich werden ca. 15.000 Konsultationen durchgeführt.

Wenn Sie sich ambulant, wie in einer Arztpraxis, bei uns vorstellen möchten, bitten wir Sie telefonisch einen Termin zwischen 8.00 und 15.30 zu vereinbaren.

In der Regel wird dann ein Termin in unserer allgemeinen Sprechstunde vereinbart. Hier können dann weitere diagnostische und therapeutische Schritte geplant werden. Sie sollten einen Überweisungsschein und Ihre Chipkarte mitbringen.

Nur in Notfällen, um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist eine ambulante Vorstellung ohne Termin möglich. Bei dringenden Notfällen außerhalb der Sprechzeiten ist immer ein Dienstarzt für Sie da.

Kontakt

Telefon: +49 3641 9-329932
FAX: +49 3641 9-329931

Klinik und Poliklinik für Urologie
Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena

Diagnostik

  • Urinanalytik, Urinzytologie & FISH
  • Uroflowmetrie
  • Sonographie (incl. Doppler/Duplex)
  • Röntgen (Harntraktübersicht, Ausscheidungsurographie)
  • Videourodynamik
  • Harnblasenspiegelung (Zystoskopie)
  • Prostatabiopsie (in Lokalanästhesie)
  • Spermiogramm

Therapien

Therapien

  • medikamentöse Tumortherapie
  • Harnableitung (Blasenkatheter, Harnleiterschienen und Nierenbeckenkatheter)

Operationen

ambulante Operationen

In einigen Fällen ist es möglich eine ambulante Operation zu planen. Dies trifft auf folgende urologische Krankheitsbilder zu:

  • Operation bei Wasserbruch (Hydrozele)
  • Operation bei Leistenbruch (Leistenhernie)
  • Operation bei Vorhautverengung (Zirkumzision/Vorhautplastik bei Phimose)
  • Operation bei Krampfadern (Varikozele)
  • Wechsel von Harnableitungen
  • Prostatabiopise (auch MR-fusioniert)

Wichtige Hinweise für Patienten vor/nach ambulanten Operationen!

Nachdem bereits im Vorfeld eine entsprechende Untersuchung bzw. ein Aufklärungsgespräch (Urologe & Narkosearzt) in unserer Poliklinik erfolgt ist, kommen ambulante Patienten um 7.00 Uhr am Tag der Operation nüchtern (Nahrung, Flüssigkeit, Nikotin) auf die Station 1. Kinder werden im Rahmen einer ambulanten Operation ebenfalls auf dieser Station aufgenommen. Ein Merkblatt für Eltern haben wir hier zusammengestellt.

  • Vergessen Sie nicht, Ihre Aufklärungsbögen unterschrieben mitzubringen, da sonst eine Operation nicht möglich ist!
  • Vereinbaren Sie Ihre Abholung, da Sie nach der Operation nicht fahrtauglich sind.
  • Nach der Operation werden Kreislaufkontrollen durchgeführt. Vor Entlassung wird die Wunde von einem Arzt inspiziert, und ein Termin zur Nachkontrolle am nächsten Tag in unserer Poliklinik oder bei Ihrem zuweisenden Facharzt für Urologie vereinbart.
  • Die Entlassung erfolgt ca. 16 Uhr in Abhängigkeit vom operativen Eingriff nach Festlegung/Visite des Stationsarztes.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Verpflegung (für die Zeit nach der Operation) selbst mitbringen müssen.

Allgemeine Sprechstunde:

Die, Mi, Do,

08:00 - 13:00 13.30 - 15:00

Notfallsprechstunde:

Mo-Fr

08:00 - 11:00

 

Spezialsprechstunden:

 

 

Privatsprechstunde (Prof. Dr. Grimm)

Mo/Do

13:00 - 15:00

allg. Tumornachsorge & andrologische Sprechstunde (incl. Kinderwunsch & erektile Dysfunktion) (Dr. Geiling)

Die

08:00 - 13:00

Prostatakarzinomsprechstunde (OÄ Morgenstern, OA Dr. v. Rundstedt)

Mo/Mi

08:00 - 13:00

Nierenzellkarzinom- und Studiensprechstunde (Prof. Dr. Grimm, Fr. Winkler, ÖA Dr. Foller)

Mo

08:00 - 13:00

Kindersprechstunde (OÄ Morgenstern)

Fr

08:00 - 15:00

Harnsteinsprechstunde (OÄ Dr. Haas)

Mo

14:00 - 16:00

allg. Tumorsprechstunde (Fr. Winkler)

Do

08:00 - 13:00

Neuro-Urologie/Harninkontinenz (Fr. Dr. Winter)

Mo

08:00 - 15:00

Transplantationsprechstunde (Fr. Winkler, OÄ Dr. Foller Koordinationsbüro Fr. Reichert)

Do

13:30 - 15:00

NTX-Nachsorge

(Mo-Fr)

nach Vereinbarung

Urodynamik/Funktionsdiagnostik

Mi

08:00 - 14:00

Tumor-/Urothelkarzinomsprechstunde (Hr. Elkaial)

 Fr

08:00 - 15:00

P

Parken

Verkehrsanbindung nach Jena

Bei Jena kreuzen sich mit den Autobahnen A4 Dresden-Frankfurt/M. und A9 Berlin-München die großen Nord-Süd- und Ost-West-Verbindungen. Jena selbst ist mit den Anschlussstellen "Jena-Zentrum" und "Jena-Göschwitz" an die A4 Dresden-Frankfurt/M. angeschlossen. Der Anschluss zur Autobahn A9 Berlin-Nürnberg erfolgt über das nahe gelegene Hermsdorfer Kreuz.

 

Standort Lobeda: Am Klinikum 1, 07747 Jena

Lageplan Standort Lobeda,

Erreichbar mit der Straßenbahn: Linien 3 und 5, Richtung Lobeda-Ost, Haltestelle "Universitätsklinikum"

Beachten Sie bitte die aktuellen Fahrplanänderungen des Jenaer Nahverkehrs.

Mit dem Auto: Ausfahrt "Jena-Zentrum" auf der Autobahn A4, der Ausschilderung "Uniklinik" Richtung Zentrum folgen. 

Bei Anfahrt mit Navigationsgerät: Bitte Zieladresse „Am Klinikum“ eingeben. 

Am Klinikum Lobeda steht Ihnen ein Parkhaus in der Nähe des Haupteingangs zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Details zum Parkhaus.

Hier gelangen Sie zum Lageplan für den Standort Lobeda.

 

 

Am Standort Lobeda finden Sie folgende Einrichtungen:

  • Zentrale Notfallaufnahme
  • Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
  • Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Klinik für Augenheilkunde
  • Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Fortpflanzungsmedizin
  • Klinik für Geburtsmedizin
  • Klinik für Geriatrie
  • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
  • Klinik für Hautkrankheiten
  • Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie
  • Klinik für Innere Medizin I
  • Klinik für Innere Medizin II
  • Klinik für Innere Medizin III 
  • Klinik für Innere Medizin IV
  • Klinik für Innere Medizin V
  • Klinik für Kinderchirurgie

 

 

 

 

  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Chirurgie
  • Klinik für Neurochirurgie
  • Klinik für Neurologie
  • Klinik für Neuropädiatrie
  • Klinik für Nuklearmedizin
  • Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  • Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Klinik für Urologie  
  • Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
  • Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
  • Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Institut für Pharmakologie und Toxikologie

  • Institut für Transfusionsmedizin

Standort Innenstadt

Lageplan Innenstadt

Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Straßenbahn Linie 5, Haltestelle "Ernst-Abbe-Platz"
  • Straßenbahn alle Linien, Haltestelle "Holzmarkt" oder "Stadtzentrum"
  • Busse alle Linien, Haltestelle "Holzmarkt"oder "Stadtzentrum"

Mit dem Auto: An den Klinikstandorten in der Innenstadt befinden sich vereinzelt Parkplätze. Selbstverständlich ist es möglich, dass Patienten von Angehörigen mit dem Auto zu unseren Kliniken gebracht werden.

 

Hier gelangen Sie zum Lageplan der Innenstadt-Standorte.

Am Standort Innenstadt (Bachstraße 18) finden Sie folgende Einrichtungen:

  • Blutspende am Uniklinikum Jena (Institut für Klinische Transfusionsmedizin Jena gGmbH)

Weitere Kliniken in der Innenstadt sind:

  • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

S

Stationäre Behandlung

In der Regel wird ein stationärer Aufnahmetermin durch den einweisenden Arzt bereits für Sie vereinbart werden. Bei Terminänderungen oder Fragen können Sie sich in unserer Bettenkoordination melden.

Bettenkoordination (Anmeldung für stationäre Patienten)

Frau Knauer, Frau Schieke
Telefon: +49 3641 9-329904
Fax: +49 3641 9-329906
E-Mail:

Die Urologische Klinik an der Friedrich-Schiller-Universität umfaßt 50 Betten. Seit Mai 2017 befindet sie sich in den neu erbauten modernen Räumlichkeiten des Klinikkomplex im Klinikum Lobeda. Die Ausstattung entspricht neuesten medizinischen und technischen Gesichtspunkten. Die Unterbringung erfolgt in Ein-, Zwei- oder Dreibettzimmern mit Sanitäranlagen. Die Klinik ist behindertengerecht aufgebaut (Betreuung für Querschnittsgelähmte).

Ablauf

Die stationäre Aufnahme erfolgt seit Januar 2013 im Rahmen des elektiven Aufnahmemanagements, d.h. in unserer Aufnahmeabteilung (im Bereich der urologischen Ambulanz).  Als erstes erfolgt ihre administrative Aufnahme (Chipkarte, Krankenhauseinweisungsschein, etc.). Unmittelbar im Anschluss werden sie von unserer Aufnahmeschwester gesehen und befragt. An dieser Stelle wird Ihnen auch z.B. Blut abgenommen und nach den aktuellen Medikamenten gefragt. Anschließend erfolgt ein Gespräch und die Untersuchung beim Arzt einschließlich Ultraschall. Hier wird Ihnen erklärt, welche diagnostischen und therapeutischen Schritte durchgeführt werden sollen. Auf Wunsch können an diesem Gespräch auch Angehörige teilnehmen. Wenn bei Ihnen eine Operation geplant ist, erfolgt dann noch ein gesondertes Gespräch mit dem Narkosearzt. Im Anschluss werden Sie dann mit den Räumlichkeiten und den Abläufen auf der Station A340, durch die Schwestern und Pfleger, vertraut gemacht. Am Folgetag wird im Normalfall die Operation durchgeführt. Unmittelbar nach der Operation werden Sie zunächst einige Stunden im Aufwachraum, bei größeren Eingriffen ein bis mehrere Tage auf der Intermediate Care Station (IMC II) betreut. Von dort gelangen Sie erneut, bis zum Zeitpunkt der Entlassung, auf unsere urologische Station, wo sowohl vormittags als auch nachmittags Visiten stattfinden, bei denen Fragen und Probleme besprochen werden können. Auf Wunsch können zusätzlich Gespräche mit einem Psychologen oder Seelsorger  geführt werden. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Fragen zur Planung einer Anschlussheilbehandlung oder zur Beantragung einer häuslichen Pflege haben, helfen Ihnen unsere Mitarbeiter vom Sozialdienst gern weiter. Ansonsten steht Ihnen jederzeit eine Schwester oder ein Pfleger mit Rat und Tat zur Seite. 

Das sollten Sie mitbringen

Krankenhauseinweisungsschein

  • Chipkarte Ihrer Krankenversicherung
  • alle Medikamente, die Sie regelmäßig benötigen bzw. eine Auflistung dieser mit der Einnahmevorschrift
  • wenn vorhanden: aktuelle Befunde (z.B. Röntgenbilder oder CT-Bilder z.B. in Form einer CD mit schriftlichem Befund)
  • wenn vorhanden: Diabetikerausweis, Allergieausweis, Röntgenpass, Herzschrittmacherausweis
  • wenn vorhanden: Brille, Hörgerät, Prothesen, Gehhilfen, Schlafapnoegerät
  • Hygieneartikel (Handtücher, Waschlappen, Duschgel, Shampoo, Zahnbürste, Zahnpasta)
  • Kleidung (Schlafanzug, Morgenmantel, bequeme Kleidung - z.B.Trainingsanzug, Unterwäsche, Strümpfe, Hausschuhe)

Ein Handy können Sie mitnehmen. Alternativ können Sie jedoch auch gegen eine Gebühr eine Telefonkarte erhalten. In allen Zimmer besteht die Möglichkeit einen Internetanschluss einzurichten.

Größere Geldbeträge oder sonstige Wertsachen (z.B. Schmuck) sollten Sie besser zu Hause lassen.

 

 

Startseite Sektion Kinderradiologie Lehre
Wir über uns Arbeitsgruppen im IDIR Karriere & Weiterbildung
Patienteninformation Kooperationen und Studien Standorte
Sektion Neuroradiologie Werner Kaiser Forschungszentrum
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel