Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Infektionsmedizin
    • Konsiliardienst
    • Infektiologische Ambulanz
      • Infektion mit dem Humanen Immundefizienz Virus (HIV)
      • Impfen bei Immunsuppression
      • Impfung gegen Affenpocken
    • Impfsprechstunde (Reiseimpfungen)
    • Reiseberatung
    • Stationäre Versorgung
  • Krankenhaushygiene
  • Forschung
  • Publikationen
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Infektionsmedizin
    • Konsiliardienst
    • Infektiologische Ambulanz
      • Infektion mit dem Humanen Immundefizienz Virus (HIV)
      • Impfen bei Immunsuppression
      • Impfung gegen Affenpocken
    • Impfsprechstunde (Reiseimpfungen)
    • Reiseberatung
    • Stationäre Versorgung
  • Krankenhaushygiene
  • Forschung
  • Publikationen
  • Karrierechancen
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene / Infektionsmedizin / Infektiologische Ambulanz / Infektion mit dem Humanen Immundefizienz Virus (HIV)

Infektion mit dem Humanen Immundefizienz Virus (HIV)

Wir behandeln regelmäßig Patienten mit einer Humanen Immundefizienz Virus (HIV) Infektion, bzw. nach möglichen HIV-Risikokontakten zur Postexpositionsprophylaxe (PEP) oder vor möglichen HIV-Risikokontakten zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP). Ein Termin zur weiteren Diagnostik, Behandlung oder Beratung kann zu den Sprechzeiten in der infektiologischen Ambulanz unter 03641/9 32 47 09 vereinbart werden.

HIV- Postexpositionsprophylaxe (PEP):
Unmittelbar nach einem möglichen HIV-Risikokontakt wenden Sie sich bitte für die akute Einschätzung an die zentrale Notaufnahme.

Patienten bei denen eine Infektion mit dem Humanen Immundefizienz Virus (HIV) bereits festgestellt wurde, können einen Termin zur antiretroviralen Weiterbehandlung in der infektiologischen Ambulanz vereinbaren. Es besteht die Möglichkeit zur antiretroviralen 3fach Behandlung und auch zur dualen Therapie. Falls möglich kann auch auf eine tablettenfreie und langwirksame Behandlung umgestellt werden.

Startseite Krankenhaushygiene Sitemap
Aktuelles Forschung
Mitarbeiter Publikationen
Infektionsmedizin Karrierechancen
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen