Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  Menü
  • Startseite
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • IZKF-Beirat
  • Nachwuchsförderprogramme
  • Summer School Molecular Medicine
  • Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
  • Core Units
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
IZKF
  • Startseite
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • IZKF-Beirat
  • Nachwuchsförderprogramme
  • Summer School Molecular Medicine
  • Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
  • Core Units
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
IZKF / Promotionsstipendien / Seßler, Marion
Marion Seßler
Betreuer: PD Dr. O. Frey,
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Promotionsstipendien I/2017

Thema
"Zirkadiane Rhythmik der Zusammensetzung und Funktion von Leukozytenpopulationen im peripheren Blut"

Zusammenfassung
Schlafstörungen und Fatigue sind wesentliche Faktoren der eingeschränkten Lebensqualität
bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS). Dabei spielen Zytokine über eine zentralnervöse
Modulation eine wesentliche Rolle bei der Schlafregulation. Bei der MS liegt eine dysregulierte Zytokinproduktion vor, die damit die Ursache für die bei dieser Erkrankung überdurchschnittlich häufigen Schlafstörungen und der Fatigue sein könnte. Die Regulation der Zytokinproduktion ist komplex: es bestehen wechselseitige Regulationsmechanismen zwischen Immunzellen und ZNS und es existiert eine zirkadiane Rhythmik der Zytokinproduktion. Im vorliegenden Projekt soll mittels durchflusszytometrischer Analysen die Rhythmik der Immunzellen und Zytokinproduktion von Patienten mit MS und bei gesunden Probanden charakterisiert werden. Das Verständnis der Zusammenhänge zwischen gestörter Immunantwort, Schlaf und zirkadianen Rhythmen ist dringend notwendig, um präventive und therapeutische Strategien zu entwickeln, die Lebensqualität von Patienten mit MS zu steigern und Folgeerkrankungen wie Fatigue und Depression, die mit Schlafstörungen assoziiert sind, zu verhindern.

Startseite Nachwuchsförderprogramme Aktuelles
Vorstand Summer School Molecular Medicine Veranstaltungen
Mitglieder Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
IZKF-Beirat Core Units
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel