Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  Menü
  • Startseite
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • IZKF-Beirat
  • Nachwuchsförderprogramme
    • Graduiertenprogramme
    • Clinician Scientists
    • Advanced Clinician Scientists
    • Medical Scientists
    • Advanced Medical Scientists
    • Qualifizierungsprogramm
    • Mentoring
    • Bisherige Programmförderung
      • Juniorprojekte
      • Rotationsstellen
        • Dahms, Christiane
        • Perner, Florian
        • Umbreit, Claudia
        • Rotationsstellen-Accordeon
        • Borken, Farina
        • Chung, Ha-Yeun
        • Dittberner, Andreas
        • Midic, Danica
        • Refisch, Alexander
        • Schiffner, Rene
      • Frauenförderprogramm
    • Alumni
  • Summer School Molecular Medicine
  • Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
  • Core Units
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
IZKF
  • Startseite
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • IZKF-Beirat
  • Nachwuchsförderprogramme
    • Graduiertenprogramme
    • Clinician Scientists
    • Advanced Clinician Scientists
    • Medical Scientists
    • Advanced Medical Scientists
    • Qualifizierungsprogramm
    • Mentoring
    • Bisherige Programmförderung
      • Juniorprojekte
      • Rotationsstellen
        • Dahms, Christiane
        • Perner, Florian
        • Umbreit, Claudia
        • Rotationsstellen-Accordeon
        • Borken, Farina
        • Chung, Ha-Yeun
        • Dittberner, Andreas
        • Midic, Danica
        • Refisch, Alexander
        • Schiffner, Rene
      • Frauenförderprogramm
    • Alumni
  • Summer School Molecular Medicine
  • Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
  • Core Units
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
IZKF / Nachwuchsförderprogramme / Bisherige Programmförderung / Rotationsstellen / Dittberner, Andreas
Andreas Dittberner
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Rotationsstelle 2018

Thema: "Real-Time Nah-Infrarot-Fluoreszenz-Endoskopie mit Indocyaningrün (NIR-ICG-FE) zur besseren Bestimmung des Tumorrandbereiches bei Kopf-Hals-Tumoren"

Zusammenfassung:

Bösartige Kopf-Hals-Tumoren (KHT) sind zu circa 90% Plattenepithelkarzinome (PEC) des oberen Aerodigestivtraktes (OADT). Risikofaktoren sind neben Tabakkonsum, Alkoholgenuss, HPV- und EBV-Viren. Bei resektablen Tumoren ist die Chirurgie Therapie der Wahl. Die intraoperative exakte Bestimmung der Tumorgrenzen ist bisher nicht möglich. In 7,5-10% besteht eine prognostisch ungünstige unvollständige R1-Resektion. In Vorarbeiten wurde gezeigt, dass NIR-ICG-FE mit ICG zur Bestimmung von Tumorgrenzen von PEC im OADT helfen kann und dass sich ICG mittels multispektraler optoakustischer Tomographie (MSOT) in 3D im Tumorrandbereich lokalisieren lässt. Ziel der Forschungsrotation ist zunächst einen konkreten Arbeitsablauf für die Kombination von NIR-ICG-FE mit ICG und der MSOT zu erarbeiten. Darauf aufbauend soll mit Methoden der digitalen Bildverarbeitung, dem so genannten „Deep-Learning“, ICG in der Mikroarchitektur der Tumorrandbereiche anhand Fluoreszenz-immunhistochemischer Schnitte charakterisiert und lokalisiert werden. Die Forschungsrotation soll dazu dienen das langfristige Ziel einer intraoperativen Anwendung der MSOT in Kombination mit NIR-ICG-FE zur besseren Bestimmung von Tumorgrenzen zu erreichen. Aus dem Forschungsprojekt soll ein DFG Projektantrag durch den Projektverantwortlichen als Erstantragsteller entstehen.

Startseite Nachwuchsförderprogramme Aktuelles
Vorstand Summer School Molecular Medicine Veranstaltungen
Mitglieder Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
IZKF-Beirat Core Units
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen