Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
  Notfall
  Menü
  • Informationen Zuweiser & Entlassmanagement
  • Klinikbereiche - Standort Jena
  • Klinikbereiche - Standort Altenburg
  • Ihre Ansprechpartner
  • So finden Sie uns
  • Beschwerdemanagement
  • Informationsmaterial
  • Fördervereine
  • ZeBRA
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Lehre
  • Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
  • Forschung
    • AG Neurophysiologie
      • Lese-Rechtschreibstörung
      • CADDY: Früherkennung von ADHS und LRS
      • LOOP
      • Medienbeträge: Interviews und Vorträge
      • Referenzlisten
    • Translationale Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Probanden gesucht
  • Publikationen
  • Praktikum, Hospitation, Famulatur
  • Zertifizierung unserer Klinik
  • Intranet
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
KJPPP
  • Informationen Zuweiser & Entlassmanagement
  • Klinikbereiche - Standort Jena
  • Klinikbereiche - Standort Altenburg
  • Ihre Ansprechpartner
  • So finden Sie uns
  • Beschwerdemanagement
  • Informationsmaterial
  • Fördervereine
  • ZeBRA
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Lehre
  • Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
  • Forschung
    • AG Neurophysiologie
      • Lese-Rechtschreibstörung
      • CADDY: Früherkennung von ADHS und LRS
      • LOOP
      • Medienbeträge: Interviews und Vorträge
      • Referenzlisten
    • Translationale Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Probanden gesucht
  • Publikationen
  • Praktikum, Hospitation, Famulatur
  • Zertifizierung unserer Klinik
  • Intranet
  • Karrierechancen
Startseite / Forschung / AG Neurophysiologie

Projekte der Arbeitsgruppe:

Lese-Rechtschreibstörung

CADDY: Früherkennung ADHS und LRS

LOOP

Unser Team:

AG-Leitung

PD Dr. phil. med. habil. Carolin Ligges
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,
Diplom-Psychologin,
Leitung Arbeitsgruppe Neurophysiologie

Telefon: +49 3641 - 9 390 521
Fax: +49 3641 - 9 390 581

Forschungsschwerpunkte

  • Neurobiologische Grundlagenforschung (Neurobiologische Verarbeitungsmechanismen bei der Lese-Rechtschreibstörung)
  • Datenanalyseverfahren von bildgebenden sowie elektrophysiologischen Methoden
  • Datenkopplung von fMRT- und EEG-Daten

Veröffentlichungen

Liste der Publikationen: Public Record ORCID

Preise und Auszeichnungen

2014 Wissenschaftspreis des Bundesverbandes Legasthenie e.V. 

2007 Posterpreis der DGKJP

2003 Posterpreis des gemeinsamen Wissenschaftlichen Kongresses der DGKJP, BKJPP, ÖGKJNP und SGKJPP

2002 Wissenschaftspreis des Bundesverbandes Legasthenie e.V.

2000 Göttinger Posterpreis für Biologische Kinder- u. Jugendpsychiatrie

CV

Akademische Abschlüsse

1999 Diplom an der Universität Trier im Fachbereich Psychologie
Thema der externen Diplomarbeit "Entwicklung eines Trainings zur Reduzierung MRT-spezifischer Erregungseffekte" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Lehrstuhl für Biologische Psychologie

2002 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fachbereich Psychologie
Thema: "Untersuchung zur phonologischen Defizithypothese bei der Lese-Rechtschreibstörung: eine EKP-Studie"

2024 Habilitation an der medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Thema: "Untersuchung kognitiver und neurobiologischer Mechanismen bei der Lese-Rechtschreibstörung"  

Tätigkeiten

seit 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Jena
(Prof. Dr. B. Blanz)

seit Jan. 2002 Leiterin des Neurophysiologischen Labors der KJP des Universitätsklinikums Jena

seit Juni 2004 Leitung der Arbeitsgruppe "Neurobiologie bei LRS"

seit 2018 Leitung Arbeitsgruppe "Neurophysiologie"

AG-Mitarbeiter

Claudia Heller
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,
M.Sc. Psychologin

Telefon: +49 3641 - 9 390 521
Fax: +49 3641 - 9 390 581

Neurophysiologisches Labor

In unserem Neurophysiologischen Labor führen wir EEG-Studien zu verschiedenen Themenbereichen, unter anderem zur Untersuchung der neurobiologischen Grundlagen der Lese-Rechtschreibstörung durch. Während einer EEG-Untersuchung werden die Ströme, die das Gehirn selbst erzeugt mittels EEG-Messelektroden und einem Verstärkersystem abgeleitet.

Einer EEG-Untersuchung läuft typischer Weise wie folgt ab:

Um die Hirnströme ableiten zu können, wird dem Probanden zunächst eine Elektrodenhaube aufgesetzt, in der die einzelnen Messelektroden angebracht werden.

Sobald die Vorbereitung abgeschlossen ist, nimmt der Proband in einem bequemen Sessel platz. Während der Messung bearbeitet der Proband Aufgaben, die z.B. auf einem Bildschirm dargeboten werden. Während dessen werden die Hirnströme, die bei der Aufgabenbearbeitung erzeugt werden, mittels der Elektroden abgeleitet und von unserem Messsystem aufgezeichnet.

Diese so genannten Rohdaten werden dann nach Abschluss der Messung ausgewertet. Da wir sehr viele Kinder untersuchen, können wir abschließend über eine Gruppenauswertung Aussagen über typische Hirnaktivierungsmuster machen, die durch die bearbeiteten Aufgaben hervorgerufen wurden. So können wir untersuchen, bei welchen Aufgaben die Hirnaktivität bei einer bestimmten Personengruppe (z.B. Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung) anders aussieht als die Aktivierungsmuster von Kontrollprobanden (z.B. Kinder, die keine Probleme beim Lesen und Schreiben haben).

Technische Ausstattung - Neurophysiologisches Labor

1. Räumliche Ausstattung:

  • ein Untersuchungsraum mit schallgedämmtem Messplatz für psychophysiologische Untersuchungen und zugehöriger Steuerraum
  • Auswerterechnerpool zur Analyse von EEG- und Bildgebungsdaten

2. Hardware-Ausstattung:

  • Zwei 32-Kanal EEG-Verstärker
  • Polaris Krios (digitalisierte Registrierung von Elektrodenpositionen)
  • div. Technik zur Stimulusdarbietung

3. Software-Ausstattung:

  • Versuchssteuerung: Presentation und EPrime
  • EEG-Aufzeichnung: VisionRecorder 
  • EEG-Datenanalyse: Vision Analyzer 
  • Dipolquellenlokalisation: BESA
  • Analyse von fMRT-Daten: SPM 
  • div. Statistik-, Grafik-, und Office-Software (SPSS, Matlab etc.)
Informationen Zuweiser & Entlassmanagement So finden Sie uns ZeBRA Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit Praktikum, Hospitation, Famulatur Sitemap
Klinikbereiche - Standort Jena Beschwerdemanagement Veranstaltungen Forschung Zertifizierung unserer Klinik
Klinikbereiche - Standort Altenburg Informationsmaterial Pressemitteilungen Probanden gesucht Intranet
Ihre Ansprechpartner Fördervereine Lehre Publikationen Karrierechancen
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen