Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
  Notfall
  Menü
  • Informationen Zuweiser & Entlassmanagement
  • Klinikbereiche - Standort Jena
  • Klinikbereiche - Standort Altenburg
  • Ihre Ansprechpartner
  • So finden Sie uns
  • Beschwerdemanagement
  • Informationsmaterial
  • Fördervereine
  • ZeBRA
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Lehre
  • Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
  • Forschung
    • AG Neurophysiologie
      • Lese-Rechtschreibstörung
      • CADDY: Früherkennung von ADHS und LRS
      • LOOP
      • Medienbeträge: Interviews und Vorträge
      • Referenzlisten
    • Translationale Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Probanden gesucht
  • Publikationen
  • Praktikum, Hospitation, Famulatur
  • Zertifizierung unserer Klinik
  • Intranet
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
KJPPP
  • Informationen Zuweiser & Entlassmanagement
  • Klinikbereiche - Standort Jena
  • Klinikbereiche - Standort Altenburg
  • Ihre Ansprechpartner
  • So finden Sie uns
  • Beschwerdemanagement
  • Informationsmaterial
  • Fördervereine
  • ZeBRA
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Lehre
  • Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
  • Forschung
    • AG Neurophysiologie
      • Lese-Rechtschreibstörung
      • CADDY: Früherkennung von ADHS und LRS
      • LOOP
      • Medienbeträge: Interviews und Vorträge
      • Referenzlisten
    • Translationale Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Probanden gesucht
  • Publikationen
  • Praktikum, Hospitation, Famulatur
  • Zertifizierung unserer Klinik
  • Intranet
  • Karrierechancen
Startseite / Forschung / AG Neurophysiologie / Lese-Rechtschreibstörung
AG Lese-Rechtschreibstörung

Seit 1996 befasst sich die Arbeitsgruppe Lese-Rechtschreibstörung (LRS) an unserer Klinik mit der Erforschung der Lese-Rechtschreibstörung. Unser Arbeitsschwerpunkt liegt dabei auf der Überprüfung neurobiologischer Ursachenkonzepte der Lese-Rechtschreibstörung.

Dies bedeutet, dass wir mit Hilfe verschiedener Messverfahren, wie dem Elektroencephalogramm (EEG) und der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) die Hirnaktivität unserer Studienprobanden bei der Bearbeitung verschiedener Aufgaben untersuchen. Durch diese Messungen sind wir in der Lage festzustellen, in welchen Aufgabenbereichen Personen mit einer LRS andere Hirnaktivierungsmuster aufweisen als normallesende Kontrollprobanden. Dieser Vergleich erlaubt uns dann Rückschlüsse darüber, welche Defizite der LRS zugrunde liegen könnten. Diese Erkenntnis wird langfristig dazu beitragen, bestehende Therapieverfahren zu verfeinern bzw. neue Therapieverfahren spezifisch für die identifizierten Defizite zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Bereich Lese-Rechtschreibstörung finden Sie hier: Informationsmaterial LRS

Informationen Zuweiser & Entlassmanagement So finden Sie uns ZeBRA Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit Praktikum, Hospitation, Famulatur Sitemap
Klinikbereiche - Standort Jena Beschwerdemanagement Veranstaltungen Forschung Zertifizierung unserer Klinik
Klinikbereiche - Standort Altenburg Informationsmaterial Pressemitteilungen Probanden gesucht Intranet
Ihre Ansprechpartner Fördervereine Lehre Publikationen Karrierechancen
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen