Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
  Notfall
  Menü
  • Informationen Zuweiser & Entlassmanagement
  • Klinikbereiche - Standort Jena
  • Klinikbereiche - Standort Altenburg
  • Ihre Ansprechpartner
  • So finden Sie uns
  • Beschwerdemanagement
  • Informationsmaterial für Eltern und Patienten
  • Fördervereine
  • ZeBRA
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Lehre
  • Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
  • Forschung
  • Probanden gesucht
  • Publikationen
  • Praktikum, Hospitation, Famulatur
  • Zertifizierung unserer Klinik
  • Intranet
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
KJPPP
  • Informationen Zuweiser & Entlassmanagement
  • Klinikbereiche - Standort Jena
  • Klinikbereiche - Standort Altenburg
  • Ihre Ansprechpartner
  • So finden Sie uns
  • Beschwerdemanagement
  • Informationsmaterial für Eltern und Patienten
  • Fördervereine
  • ZeBRA
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Lehre
  • Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit
  • Forschung
  • Probanden gesucht
  • Publikationen
  • Praktikum, Hospitation, Famulatur
  • Zertifizierung unserer Klinik
  • Intranet
  • Karrierechancen
Startseite / Veranstaltungen
Veranstaltungshinweise

Nacht der Biosignale:

Vortrag PD Dr. C. Ligges: LRS und ADHS: Hilft langfristig der Blick ins Gehirn?

Mitschnitt des Vortrages abrufbar unter: 

******************************************************************************************************************************************

Wo?

Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena

oder online im Live-Stream

Wann?

15.11.2024, 18:30

Details

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) gehören zu den am häufigsten diagnostizierten sogenannten neuronalen Entwicklungsstörungen bei Kindern.

Die Zuordnung in diese diagnostische Kategorie betont den neurobiologischen Hintergrund in der Entstehung dieser Störungsbilder. Unsere bisherige Forschung konnte dazu beitragen, dieses anhand von EEG und fMRT-Daten zu untermauern und zu belegen, dass es sich um Störungen mit lebenslangen Beeinträchtigungen für Betroffene handelt.

Die Früherkennung liegt uns sehr am Herzen und derzeit forschen wir daran, wie man potentielle Biomarker z. B. in Form von Frequenzparametern im EEG dazu nutzen kann, ein Risiko für eine derartige Entwicklungsauffälligkeit schnell zu entdecken und dadurch frühestmöglich Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.

Darauf aufbauend soll unsere Forschung zu neuromodulativen Verfahren perspektivisch dabei helfen, die neuronalen Aktivierungsmuster von Betroffenen, die z. B. im Rahmen der ADHS als Grundlage für defizitäre Aufmerksamkeitsprozesse bzw. im Rahmen der LRS als Grundlage für defizitäre Leseprozesse identifiziert wurden an die neuronalen Aktivierungsmuster von normallesenden Personen oder Personen mit guten Aufmerksamkeitsleistungen anzugleichen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterführende Links:

Lese-Rechtschreibstörung (uni-jena.de)

https://nacht-der-biosignale.de/teilnehmende-staedte/jena

******************************************************************************************************************************************

 

 

 

Gemeinsamen Fortbildungsreihe der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, dem Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie sowie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena:

Die Veranstaltungen finden jeweils zum Sommersemester statt

(Hörsaal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Philosophenweg 3, 07743 Jena, Beginn 15 Uhr)

Bei der LÄK Thüringen wurden für diese Veranstaltung Fortbildungspunkte beantragt.

 

Anzeigen:
Für den ausgewählten Zeitraum sind keine Veranstaltungen geplant
Bitte wählen Sie über den Kalender ein anderes Datum aus.
Informationen Zuweiser & Entlassmanagement So finden Sie uns ZeBRA Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit Praktikum, Hospitation, Famulatur Sitemap
Klinikbereiche - Standort Jena Beschwerdemanagement Veranstaltungen Forschung Zertifizierung unserer Klinik
Klinikbereiche - Standort Altenburg Informationsmaterial für Eltern und Patienten Pressemitteilungen Probanden gesucht Intranet
Ihre Ansprechpartner Fördervereine Lehre Publikationen Karrierechancen
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen