Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Lehrbereich Pathophysiologie
  Menü
  • Kontakt
  • Lehre
    • Physiologie
      • Pathophysiologie
      • Lehrbücher
    • Zahnmedizin
    • Ernährung
    • BA Ernährungswissenschaften, Biochemie/Molekularbiologie
    • Pharmazie
  • Lehrpersonen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Kontakt
  • Lehre
    • Physiologie
      • Pathophysiologie
      • Lehrbücher
    • Zahnmedizin
    • Ernährung
    • BA Ernährungswissenschaften, Biochemie/Molekularbiologie
    • Pharmazie
  • Lehrpersonen
Lehrbereich Physiologie & Pathophysiologie / Lehre / Physiologie / Pathophysiologie

Pathophysiologie

Allgemeine Pathophysiologie

Grundlagen der Pathophysiologie Gesundheit - Krankheit; Krankheitsebenen, Krankheitsstadien Adaptation ↔ Kompensation, Pathophysiologie der Hypoxie, akute Reaktionen auf O2-Mangel, chronische Reaktionen auf O2-Mangel, Altern, Tod, Besonderheiten des Hirntodes; Grundmechanismen von Zell-, Organ- und Organsystemstörungen: Elektrolytstörungen (K+, Ca2+), Entzündung, Störungen des Säure-Basen-Haushalts, vegetative Störungen (lokale, segmentale, Organsystem-regulation), Psychosomatik

Spezielle und klinische Pathophysiologie

Niere und Wasserhaushalt / Säure-Basen-Haushalt

Vorausgesetzte Kenntnisse

  • Diffusion (Ficksches Gesetz), Konvektion, Filtration, Gradient, Trieb"kräfte" in Flüssigkeiten, Osmose, Beziehungen zwischen Zelle und Zellumgebung
  • "inneres Milieu" und Homöostase
  • Säure-Basen-Gleichgewicht und Pufferung, Hormonale Regulation des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes
  • Hauptfunktionen der Niere (hormonale Funktionen, glomeruläre Filtration, tubuläre Re-sorption und Sekretion, Haarnadelgegenstromprinzip)
  • Harnstoff
  • Kreatinin
  • Isohydrie
  • Isovolämie
  • Isoionie
  • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
  • Erythropoetin
  • Nierendurchblutung (PAH- Clearance)
  • osmotische und Wasserdiurese Antidiurese

Allgemeine Pathophysiologie Schwerpunkte

  • Glomeruläre Störungen: funktionell-zirkulatorische, strukturell-morphologische Ursachen, Permeabilitätsstörung - Nephrotisches Syndrom, glomeruläre Proteinurie und Hämaturie, Inulin-Clearance, Filtrationsfraktion
  • Tubuläre Störungen: Konzentrationsstörungen, Diabetes insipidus, Volhard´scher Kon-zentrationsversuch (A-, Iso- und Hyposthenurie), Substrat-Transportstörungen, tubuläre Proteinurie, Glucosurie, Fanconi-Syndrom, Isotopennephrografie
  • Störungen der renalen hormonal-metabolischen Funktionen
  • Akute Niereninsuffizienz: akutes Nierenversagen (Ursachen, Verlaufsformen, Folgen), Anurie, Oligurie, Polyurie
  • prärenale, intrarenale, postrenale Ursachen
  • Chronisches Nierenversagen: renale u. extrarenale Manifestationen, Urämie, volle Kompensation, kompensierte und dekompensierte Retention, renale und extrarenale Manifestationen Spezielle Pathophysiologie Akute Glomerulonephritis (Basalmembran- u. Immunkomplex-Glomerulonephritis und solche bei systemischen Erkrankungen, Masugi-Nephritis)
  • chronische Glomerulonephritis
  • interstitielle Nephritis - Pyelonephritis

Atmung

Vorausgesetzte Kenntnisse

  • Äußere und innere Atmung
  • Lungenvolumina
  • normales Spirogramm
  • Ventilation (einschl. Zusammenhänge zur Perfusion), Diffusion, Transport der Atemgase im Blut, Compliance, Resistance (einschl. Bestimmung)
  • Atemregulation

Pathophysiologische Schwerpunkte

  • Respiratorische Insuffizienz (Partial- und Globalinsuffizienz); Hypoxie, Hyperkapnie, respi-ratorische Azidose, Dyspnoe, Zyanose
  • Ventilationsstörungen (VS), restriktive VS: extrapulmonale Formen; pulmonale: Pneumokoniosen u. a. Fibrosen, Restriktion bei Linksherzinsuffizienz, Surfactant, respiratorisches Distress-Syndrom
  • Beurteilung: statische Atemgrößen; funktionelle Residualkapazität, Compliance; obstruktive VS: inspiratorischer und exspiratorischer Stridor; alveoläre Hypo-ventilation; dyn. Atemgrößen, besonders Resistance, 1-s-Kapazität; Beurteilung: Tiffe-neautest (relative 1-s-Kapazität), air trapping, Oszillometrie, Ganzkörperplethysmografie, Pneumotachografie, Druckstromstärke- und Flußvolumenkurve
  • Diffusionsstörungen: Diffusionskapazität, alveolo-kapillärer Block, Apnoe-Technik
  • Perfusionsstörungen: alveolo-vaskulärer Reflex, Shunt-Perfusion, Lungenstauung, pulmonaler Hochdruck
  • Distributionsstörungen: Störungen des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses, ventilatorische
  • Verteilungsstörungen, Lungenszintigrafie
  • Störungen der Atemregulation: Hyper- und Hypoventilation; Kußmaulsche, Cheyne-Stokessche und Biotsche, Pickwick-Atmung, Schnappatmung; Hyperventilations-Syndrom, Schlafapnoe, Pickwick-Syndrom
  • Störung des Atemgastransports und der Gewebsatmung: Klinisch wichtige Hypoxieformen; Asphyxie; CO2-Störungen (Hyperkarbie, Hypokarbie)
  • Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen: Asthma bronchiale, nicht allergisches und exogen-allergisches, Hyperkrinie, Dyskrinie; Asthmatoide Bronchitis/Chronische Bronchi-tis
  • Lungenemphysem (Proteinasen-Antiproteinasen-Ungleichgewicht; panlobuläres, zentrolo-buläres Emphysem)
  • Lungenödem (interstitiell, alveolär, toxisch); Lungenembolie, Pneumothorax
    (offener, geschlossener, Spannungspneumothorax)

Verdauung

Vorausgesetzte Kenntnisse

  • enterisches Nervensystem
  • Schluckphase
  • Magenmotilität, -sekretion
  • Darmmotorik
  • Dünndarmsekretion
  • Digestion
  • Absorption
  • Dickdarmfunktionen
  • Durchblutung
  • Mikrobiom
  • mucos associated lymphatic tissue (MALT)
  • Leberfunktion und -durchblutung

Pathophysiologische Schwerpunkte         

  • Mundhöhle: Kaufunktions- u. Speichelsekretions-störungen
  • Ösophagus: Schluckstörungen, Ösophagospasmus, Achalasie, Refluxkrankheit, Pulsions- u. Traktionsdivertikel, Hernien
  • Magen: Motilitätsstörungen: verzögerte Magenentleerung, Postgastrektomie-Syndrom, Syndrom des kleinen Magens, postalimentäres Früh- u. Spätdumping; Syndrom der zuführenden Schlinge, Gastritis (autoimmun, bakteriell, chemisch-toxisch); Ulcus ventriculi u. duodeni; Ulkuskomplikationen; Stressulkus
  • Darm: Motilitätsstörungen, Obstipationen, Diarrhoe, mechanischer u. dynamischer Ileus, Colon irritabile/Irritable bowle; chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa, Morbus Crohn; Durchblutungsstörung; Mukoviszidose
  • Leber: portale Hypertension, Aszites, hepatische Enzephalopathie, hepato-renales u. hepato-pulmonales Syndrom

Stoffwechsel

Vorausgesetzte Kenntnisse

  • Kohlenhydratstoffwechsel
  • Regulation der Blutglukose
  • Fettstoffwechsel
  • Fetttransport im Organismus
  • Regulation der Nahrungsaufnahme

Pathophysiologisch/pathobiochemische Schwerpunkte

  • Malassimilation (Maldigestion, Malabsorption)
  • Kohlenhydratstoffwechselstörung (Diabetes mellitus Typ I u. II): akute Stoffwechselentgleisungen (ketazidotisches Koma, hyperosmolares Koma), Spätfolgen (diabetische Nephropathie, Retinopathie, Polyneuropathie; Entzündung, Advanced Glycation Endproducts, oxydativer Stress, Radikalbildung),
  • Fettstoffwechselstörungen: Aufnahmestörungen (incl. Störungen der Gallebildung, -sektretion), Synthese-, Transport- und (Rezeptor)störungen, Arteriosklerose
  • Methionin-Stoffwechselstörung: Homocysteinämie
  • Purinstoffwechselstörungen: Hyperurikämie, Gicht; Essstörungen incl. Adipositas, Bulimie und Anorexie

ZNS

Vorausgesetzte Kenntnisse

  • Hierarchischer Aufbau des Nervensystems
  • Sensomotorik
  • Rückenmark
  • Hirndurchblutung
  • Bewußtsein und Schlaf
  • Transmittersysteme
  • Grundlagen des EEG

Pathophysiologisch/pathobiochemische Schwerpunkte

  • Zerebrale Durchblutungsstörungen: Autoregulation, zerebrovaskuläre Erkrankungen global & regional: komplette u. inkomplette globale Ischämie, ischämischer und hämorrhagischer Insult; Schlaganfall= ZerebralerInsult = Hirninfarkt ("Penumbra"-Konzept, Infarktaus-reifung, Exzitotoxizität, Apoptose, Neuroinflamation, Hirnprotektion)
  • Schädel-Hirntraumas und Hirnödem: SHT-Allgemeine Biomechanik (Rotation, Translation, Kritische Spannung), primäre u. sekundäre Mechanismen (diffuse axonaleSchädigung), Intrazelluläre Schädigungsmechanismen, Funktionelle Grundformen des Hirnödems (vasogen, zytotoxisch) Störungsmechanismen der Bluthirnschranke, Störungsmechanismen der Intrakraniellen Flüssigkeitskompartments, Generalisierung des Hirnödem.
  • Zentralnervöse motorische Störungen: peripheres (=2.) Motoneuron; abgeschwächter, aufgehobener Reflex, schlaffe Lähmung (Parese - Paralyse); zentrales (=1.) Motoneuron: isolierte Pyramidenbahnstörung
  • Pyramidenbahnsyndrom (spastische Parese, gesteigerte Reflexe, Klonus, Pyramidenbahnzeichen); Apoplexie; frühkindlicher Hirnschaden; Deze-rebrierungsstarre; Dekortizierungsstarre; spinales Querschnittssyndrom (spinaler Schock, Beugestarre, Di- und Tetraplegie, Beugerkontraktur, Halbseitenausfall)
  • Störungender Basalganglienfunktion: Extrapyramidale motorische Störungen (hypokinetisch-hyperton (Parkinson-Syndrom), hyperkinetisch-hypoton ( Chorea major), dyskinetisch,
    Zerebrale Erregungsstörungen (Epilepsie): Elementarprozesse der Epilepsie-Pathogenese (Paroxysmale Depolarisationsshift, Dysinhibition (GABA ↓)
  • Pathophysiologie des Schmerzes: Nozizeption⇔Schmerz, Schmerztypen (physiologischer Nozizeptorschmerz, Nozizeptorschmerz bei pathophysiologischen Prozessen, neuropathi-scher u/o zentraler Schmerz), akuter Schmerz, chronischer Schmerz, Neuronale Grundlagen klinisch wichtiger Schmerzzustände (periphere Sensibilisierung: Sensibilisierung von Nozizeptoren, Bildung ektoper Entladungen, neurogene Entzündung; Zentrale Sensibili-sierung: Rückenmark), besondere Schmerzformen: Übertragener Schmerz: Head'sche Zonen, Projizierter Schmerz, Phantomschmerz
  • Bewusstseinsstörungen: quantitative (Störung der Vigilanz: Somnolenz, Sopor, Stupor, Koma, Coma depassé), dissoziierter Hirntod, qualitative (Störung der Bewußtseinsinhalte),
  • Demenzen und Psychosen: Akute u. chronische hirnorganische Psychosyndrome, Schizophrenien, Affektive Störungen (Depression, Manie). Chronisch progrediente Demenz bei M. Alzheimer (Fortschreitende Rarefizierung dendritischer Verzweigungen, degenera-tive Zerstörung von Nervengewebe: Extrazelluläre Plaques, intrazelluläre Fibrillen), Demenz bei chronischem Alkoholismus (Vitaminmangel →Energiemangel (Thiamin)), Schizophrenien (Störung der zentralen Informationsverarbeitung, Störung von kontrollierter Aufmerksamkeit und Kurzzeitgedächtnis → Störung der zentralen Informationsverarbeitung), Affektive Störungen (Depression: erlernte Hilflosigkeit, Manie), uniplare u. bipolare Störungen
Kontakt
Lehre
Lehrpersonen
Sitemap
Impressum
Datenschutz
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen