Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Medical Photonics
  Menü
  • Ziele des Studienganges
  • Aufbau des Studiums
  • Weitere Informationen
  • Studiengangsunterlagen
  • Semester Information
  • Interner Bereich
  • Ansprechpartner
  • English Version - Homepage
  • Informations for new students
  • Informations for students of the 2nd semester
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Ziele des Studienganges
  • Aufbau des Studiums
  • Weitere Informationen
  • Studiengangsunterlagen
  • Semester Information
  • Interner Bereich
  • Ansprechpartner
  • English Version - Homepage
  • Informations for new students
  • Informations for students of the 2nd semester
Medical Photonics / Weitere Informationen / Perspektiven

Berufs- und Beschäftigungsperspektiven der Absolventen

Qualifikationsprofil

Absolventen des Master-Studienganges Medical Photonics sollen in biomedizinischen Forschungseinrichtungen oder in Unternehmen, die im Bereich der Lebenswissen­schaften und Medizintechnik­ tätig sind, eingesetzt werden können.

Studenten mit naturwissenschaftlichem Hintergrund werden nach Abschluss des Masterstudienganges das erforderliche Wissen und die praktischen Fähigkeiten haben, optische und photonische Methoden in der medizinischen Forschung, Labordiagnostik und auch der klinischen Praxis umzusetzen. (Absolventen mit naturwissenschaftlicher Grundausbildung erhalten jedoch keine ärztliche Approbation und sind nicht zur Behandlung von Menschen berechtigt.)

Medizinern gibt der Studiengang die Möglichkeit, in der klinischen Praxis eingesetzte optische und photonische Technologien zu verstehen und in der klinischen Praxis und Therapie einzusetzen, aber auch das Potential neuer innovativer photonischer Ansätze zu erkennen und deren Transfer in den klinischen Alltag voranzutreiben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Der englischsprachige Master-Studiengang eröffnet den Absolventen zudem die Perspektive einer Promotion auf einem international beachteten Forschungsgebiet.

Von tragender Bedeutung sind dabei die Graduiertenprogramme der Abbe School of Photonics, der Jena School of Molecular Medicine, der Jena School for Microbial Communication sowie das im Rahmen des Carl-Zeiss-Forschungsstrukturkonzeptes „Photonische Analytik für die Biomedizin - optische und spektroskopische Technologien für Zell- und Gewebediagnostik“ etablierte Graduiertenprogramm. 

Absolventen aus der Medizin qualifiziert der erworbene Master-Titel für M.D./Ph.D. Programme der Medizinischen Fakultät.

Berufsfelder und Arbeitsmarkt

Der Master-Studiengang Medical Photonics ist stark forschungsorientiert. Ein wichtiges Berufsfeld für Absolventen sind daher universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen der biomedizinischen Forschung, die mit optischen und photonischen Methoden arbeiten und forschen. Bei Medizinern schafft der Masterstudiengang hierzu erst die notwendigen naturwissen­schaftlichen Grundlagen.

Ebenso kann ein Einsatz in der Wirtschaft, besonders in der Medizintechnik- und Diagnostikbranche erfolgen. Die inhaltliche Ausrichtung des Studiums auf bestimmte medizinische Einsatzgebiete kann durch Belegung der entsprechenden
Wahlpflicht­module gestaltet werden, welche die gesamte Breite der Medizinischen
Photonik repräsentieren.

Ziele des Studienganges Semester Information Informations for new students
Aufbau des Studiums Interner Bereich Informations for students of the 2nd semester
Weitere Informationen Ansprechpartner Sitemap
Studiengangsunterlagen English Version - Homepage
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel