Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Medizinische Mikrobiologie
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Über uns
    • Leitung & Team
    • Kontakt & Wichtige Telefonnummern
    • Anfahrt
    • Ausgezeichnete Doktorarbeit
  • Diagnostik
  • Konsiliarlabor für Chlamydien
  • PathogenBiobank
  • Wissenschaft & Forschung
  • Lehre & Weiterbildung
  • Veranstaltungen
  • Karrierechancen
  • Kontakt
  • Sektion Experimentelle Virologie
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
Medizinische Mikrobiologie
  • Startseite
  • Über uns
    • Leitung & Team
    • Kontakt & Wichtige Telefonnummern
    • Anfahrt
    • Ausgezeichnete Doktorarbeit
  • Diagnostik
  • Konsiliarlabor für Chlamydien
  • PathogenBiobank
  • Wissenschaft & Forschung
  • Lehre & Weiterbildung
  • Veranstaltungen
  • Karrierechancen
  • Kontakt
  • Sektion Experimentelle Virologie
Startseite / Über uns / Ausgezeichnete Doktorarbeit / UKJ-Nachwuchswissenschaftlerin ausgezeichnet

04.10.2021

UKJ-Nachwuchswissenschaftlerin ausgezeichnet

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie vergibt Förderpreis an Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer

Prof. Klaus Pfeffer (l.) und Prof. Volkhard Kempf (r.) von der Stiftung der Fachgesellschaft übergeben den Förderpreis an Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer. Foto: DGHM
Prof. Klaus Pfeffer (l.) und Prof. Volkhard Kempf (r.) von der Stiftung der Fachgesellschaft übergeben den Förderpreis an Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer. Foto: DGHM

Jena (UKJ/vdG). Auf ihrer 73. Jahrestagung zeichnete die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer mit einem von insgesamt zwei Förderpreisen aus. Damit würdigt die Fachgesellschaft die Forschungstätigkeit der Mikrobiologin und Mutter zweier Schulkinder, in der sie neben ihrer klinisch-diagnostischen Arbeit im Institut für Medizinische Mikrobiologie des UKJ Lungeninfektionen und virale, bakterielle und viral-bakterielle Koinfektionen untersucht.

Hierfür etablierte sie verschiedene Infektionsmodelle, z.B. Mausmodelle und ein Lungenbläschen-Biochip-Modell, an dem sie erfolgreich Analysen nach Infektionen mit Staphylococcus aureus und Influenzaviren durchführen konnte. Im Rahmen der Corona-Pandemie adaptierte sie ihre Zellkulturmodelle auf die Infektion mit SARS-CoV-2. Sie konnte dabei die Infizierbarkeit von bestimmten Zelltypen sowie die Ausbreitung der Viren im Körper bei verstorbenen COVID-19-Patienten nachweisen.

Mit einer Advanced Clinician-Scientist-Förderung des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung am UKJ forschte Stefanie Deinhardt-Emmer ein Jahr lang am renommierten Buck-Institut für Altersforschung in Kalifornien in der Arbeitsgruppe von Professor Judith Campisi und untersuchte den Einfluss der Seneszenz auf Atemwegsinfektionen. Seit ihrer Rückkehr im Sommer baut sie eine eigene Forschungsgruppe zu diesem Thema auf und koordiniert das in Kürze startende Teilprojekt „SARS-CoV-2 Dx“ des Leibniz-Zentrums für Photonik in der Infektionsforschung, das neue Technologien zur Diagnostik von Atemwegsinfektionen entwickelt.

Kontakt:

Dr. Stefanie Deinhardt-Emmer

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Jena

Telefon: +49 3641 9-393640
E-Mail:

Startseite PathogenBiobank Karrierechancen
Über uns Wissenschaft & Forschung Kontakt
Diagnostik Lehre & Weiterbildung Sektion Experimentelle Virologie
Konsiliarlabor für Chlamydien Veranstaltungen Sitemap
Impressum
Datenschutz
DaKKs
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen