Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
AG Biomolekulare Photonik
  Menü
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Anfahrt - Anreise nach Jena
  • Anfahrt - Orientierung in Jena
  • Forschung
    • Quantitative multidimensionale Fluoreszenzmikroskopie
    • Protein-Protein-Interaktionen
    • Struktur-Funktionsbeziehungen von Ionenkanälen
    • Ionenindikatoren und Nanosensoren
    • Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen
    • Nanopartikel für die Sensorik und biomedizinische Anwendungen
  • Methoden
  • Lehre
  • Stellenangebote
  • Nützliche Links
  • Links
  • Kontakt
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite
  • Mitarbeiter
  • Anfahrt - Anreise nach Jena
  • Anfahrt - Orientierung in Jena
  • Forschung
    • Quantitative multidimensionale Fluoreszenzmikroskopie
    • Protein-Protein-Interaktionen
    • Struktur-Funktionsbeziehungen von Ionenkanälen
    • Ionenindikatoren und Nanosensoren
    • Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen
    • Nanopartikel für die Sensorik und biomedizinische Anwendungen
  • Methoden
  • Lehre
  • Stellenangebote
  • Nützliche Links
  • Links
  • Kontakt
Startseite AG Biomolekulare Photonik / Forschung / Quantitative multidimensionale Fluoreszenzmikroskopie

Quantitative multidimensionale Fluoreszenzmikroskopie

Abb 1: Mit Hilfe multidimensionaler Techniken können für jedes Voxel eines Präparates nicht nur Intensitäten sondern eine Vielzahl von Parametern bestimmt werden. Im hier dargestellten Beispiel wurde das Fluoreszenzlicht spektral- und zeitaufgelöst registriert (Abb. aus Nat. Biotechnol. 22, VIII (2004)).
Abb 1: Mit Hilfe multidimensionaler Techniken können für jedes Voxel eines Präparates nicht nur Intensitäten sondern eine Vielzahl von Parametern bestimmt werden. Im hier dargestellten Beispiel wurde das Fluoreszenzlicht spektral- und zeitaufgelöst registriert (Abb. aus Nat. Biotechnol. 22, VIII (2004)).

In der konventionellen Fluoreszenzmikroskopie wird oft nur die Information über die Intensität der von einem Fluorophor emittierten Strahlung genutzt, um zelluläre Strukturen zu markieren oder mit Hilfe von entsprechenden Indikatorfarbstoffen quantitative Messungen durchzuführen. Das Emissionslicht ist jedoch nicht nur durch seine Intensität, sondern auch durch seine spektralen Eigenschaften, seine Polarisationsrichtung und die Fluoreszenzlebensdauer charakterisiert. Insbesondere die Fluoreszenzlebensdauer erweist sich für viele Fragestellungen als ein nützlicher Parameter. Die Fluoreszenz­lebensdauer wird durch die physikalische und chemische Umgebung des Fluorophors beeinflusst und kann damit Informationen über die molekulare Umgebung des Fluorophors liefern.

Die Arbeitsgruppe Biomolekulare Photonik hat mehrere Techniken zur spektralaufgelösten Fluoreszenzlebensdauermessung etabliert, die auf Einzelphotonen­zählung (Time correlated single photon counting, TCSPC) oder einem Streak Camera System basieren. Anstatt einer Fluoreszenzabfallkurve, die man mit konventionellen Techniken messen würde, erhält man mit diesen Techniken eine zeit- und spektralaufgelöste Oberfläche, die eine weiterreichende Analyse ermöglicht.

Beteiligte Wissenschaftler

  • Dr. Birgit Hoffmann
  • M.Sc. Teresa Langenstück

Kooperationen

  • Dr. Wolfgang Becker, Becker & Hickl GmbH, Nahmitzer Damm 30, 12277 Berlin

Ausgewählte projektbezogene Publikationen

  • Biskup C., Zimmer T., Benndorf K.,
    FRET between cardiac Na+ channel subunits measured with a confocal microscope and a streak camera.
    Nature Biotechnol. 22, 220-224 (2004).
  • Becker, W., Bergmann, A., Haustein, E., Petrasek, Z., Schwille, P., Biskup, C., Anhut, T., Riemann, I., König, K.:
    Fluorescence lifetime images and correlation spectra obtained by multi-dimensional TCSPC.
    Microsc. Res. Tech. 69, 186-195 (2006).
  • Becker, W., Bergmann, A., Biskup, C.:
    Multi-spectral fluorescence lifetime imaging by TCSPC
    Microsc. Res. Tech. 70, 403-409 (2007).
  • Biskup, C., Zimmer, T., Kelbauskas, L., Hoffmann, B., Klöcker, N., Becker, W., Bergmann, A., Benndorf, K.:
    Multi-dimensional fluorescence lifetime and FRET measurements.
    Microsc. Res. Tech. 70, 442-451 (2007).
  • Hoffmann, B., Zimmer, T., Klöcker, N., Kelbauskas, L., König, K., Benndorf, K., Biskup, C.: Prolonged irradiation of ECFP and Cerulean can invalidate FRET measurements.
    J. Biomed. Opt. 13, 031205 (2008).
Startseite Forschung Nützliche Links
Mitarbeiter Methoden Links
Anfahrt - Anreise nach Jena Lehre Kontakt
Anfahrt - Orientierung in Jena Stellenangebote
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel