- Start der Ausbauphase am DZPG: Mehr Forschung, mehr Vernetzung, mehr Wirkung - Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit
- Stellenausschreibungen und Karrierechancen, u.a. für Assistenzärzt:innen, Fachärzt:innen- /und Praktikant:innen
- Podcast zu Ketamin mit Klinikdirektor Prof. M. Walter:
https://open.spotify.com/episode/4MFYlk4GWwH7GgBotFGNFr?si=MHoxIK5xQoq-6M1gBk4_Ig
- Gesunde Proband:innen gesucht! (18-40 Jahre) - mit Aufwandsentschädigung! weitere Infos
- Teilnahme an klinischen Depressionsstudien möglich, z.B.: Ketamin + CBASP: „Augmentierte“ Psychotherapie
- Proband:innen gesucht! Neuro-EKT-Studie
- Proband:innen gesucht! Neuro-rTMS Studie
- Proband:innen gesucht für DigiHero
Forschende in Halle, Jena und Magdeburg erhalten in den kommenden fünf Jahren 17,3 Millionen Euro für Projekte zur Entstehung psychischer Erkrankungen
Forschungszentrum für Psychische Gesundheit in Mitteldeutschland - Ausbauphase gestartet
Weitere Informationen: Mitteilung des DZPG
Liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich ein, an zwei spannenden wissenschaftlichen Studien teilzunehmen, die an unserer Klinik durchgeführt werden. In diesen Studien erforschen wir, wie bestimmte Interventionen den Stoffwechsel und das zentrale Nervensystem beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die psychische Gesundheit hat.
Gesunde Probanden gesucht (18-40 Jahre) (uni-jena.de)
Aufwandsentschädigung:
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 100 Euro für die GLPsy-Studie und 200 Euro für die Meta-Fast-Studie.
Interesse geweckt?
Wenn Sie teilnehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich gern per Mail an:
oder rufen Sie uns an unter 390110.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Nils Opel
Studienleitung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Jena
Klinische Studien bei therapieresistenten Depressionen
Therapieresistente Depressionen betreffen etwa ein Drittel der Patienten und Patientinnen, bei denen eine Depression diagnostiziert wird.
Speziell diese Patienten und Patientinnen könnten von Behandlungsoptionen wie rTMS, EKT, Ketamin und CBASP profitieren.
Um die neurobiologischen Mechanismen zu verstehen, die dem Ansprechen auf verschiedene Behandlungen zugrunde liegen, führen unsere Forschungsteams klinische Studien durch und versuchen, klinische und biologische Marker des Therapieansprechens zu definieren. Dies wird den Ärzten und Ärztinnen helfen, das Ansprechen auf verschiedene Behandlungsoptionen vor Beginn einer Behandlung vorherzusagen und ermöglichen, ein individuelles Behandlungsprogramm für die Patienten und Patientinnen anzubieten.
Aktuell führen wir folgende Studien bei Patienten und Patientinnen mit therapieresistenter Depression durch:
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uniklinikum-jena.de/psychiatrie/Klinik/Institutsambulanz/Therapie.html
(Spezialambulanz und Sprechstunde für therapieresistente Depressionen)
Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena analysiert, wie sich die Zusammensetzung der Darmflora und ihrer Stoffwechselprodukte auf das Gehirn auswirkt, und sucht Teilnehmende für die gesunde Kontrollgruppe.
Kontakt:
Dr. med. Alexander Refisch
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Philosophenweg3, 07743 Jena
Universitätsklinikum Jena
Tel: 03641/9390244 (bei Anruf außerhalb der Dienstzeiten erfolgt ein Rückruf)
Email:
Eine populationsbasierte Kohortenstudie für digitale Gesundheitsforschung in Deutschland
Nähere Informationen zur Studie finden Sie hier

Psychosomatik