Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Rechtsmedizin
  Notfall
  Menü
  • Arbeitsbereiche und Dienstleistungen
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Lehre
  • Sektion Pathologie
    • Leistungsspektrum
    • Mitarbeiter
    • Qualitätsmanagement
    • Lehre
    • Digitaler Histokasten
    • Forschung
      • AG Experimentelle Tumorpathologie
      • AG Extrazelluläre Matrix
        • Mitarbeiter
        • Forschung
        • Diplomarb./Promotionen
        • Publikationen
      • AG Molekulare Intestinale Pathologie
      • Verbundprojekte
    • Warum Pathologie?
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Arbeitsbereiche und Dienstleistungen
  • Mitarbeiter
  • Forschung
  • Lehre
  • Sektion Pathologie
    • Leistungsspektrum
    • Mitarbeiter
    • Qualitätsmanagement
    • Lehre
    • Digitaler Histokasten
    • Forschung
      • AG Experimentelle Tumorpathologie
      • AG Extrazelluläre Matrix
        • Mitarbeiter
        • Forschung
        • Diplomarb./Promotionen
        • Publikationen
      • AG Molekulare Intestinale Pathologie
      • Verbundprojekte
    • Warum Pathologie?
  • Karrierechancen
Institut für Rechtsmedizin / Sektion Pathologie / Forschung / AG Extrazelluläre Matrix / Forschung
Forschungsschwerpunkte

 

  • Reorganisation der extrazellulären Matrix im Rahmen der Tumorzell-Invasion: Definition der histologischen Verteilung und klinischen Bedeutung von onkofetalen Isoformen und Spleißvarianten der extrazellulären Adhäsionsmoleküle Laminin, Fibronektin und Tenascin-C
  • Molekulare Interaktion von onkofetalen extrazellulären Matrixproteinen  
  • Interaktion von Tumorzellen und Myofibroblasten / Karzinom-assoziierten Fibroblasten (CAF´s) in der Invasionsfront und deren Bedeutung für die onkofetale Matrixreorganisation
  • Tumorzellphänotyptransition und Therapieresistenz

 

in Kooperation mit PD Dr. Marcus Franz Arbeitsgruppe Myokardiales Remodelling (KIM I)

  • Remodelling der extrazellulären Matrix (ECM) bei Erkrankungen des kardiovaskulären Systems: Bedeutung für Diagnostik und Therapie 

Abgeschlossene Projekte

IZKF 3.1

Die Bildung promigratorischer Multiproteinkomplexe unter Einschluß von Laminin-5 in der Invasionsfront des oralen Plattenepithelkarzinoms. Bedeutung für Tumorzellaktivierung und Individualprognose

IZKF 3.14

Spleißvarianten von Tenascin-C als Verlaufs- und Prognosemarker im Urothelkarzinom der Harnblase.

EU "STROMA"

Selective targeting of angiogenesis and of tumor stroma
(Subcontractor von: Prof. Dr. H. Kosmehl, Institut für Pathologie, HELIOS-Klinikum Erfurt) 

IZKF TP 5.3

Tumor-assoziierte Fibroblasten (TAF) im Urothelkarzinom der Harnblase - Herkunft, Phänotypmodulation und Bedeutung für Invasion und Metastasierung

EU "ADAMANT"

Antibody Derivatives as Molecular Agents for Neoplastic Targeting

DFG

Tumor-Stroma-Interaktion und Phänotyptransition oraler Karzinomzellen: Einfluss auf Therapie-relevante EGFR-abhängige Signalwege

EU "PRIAT"

Profiling Responders In Antibody Therapies

Abgeschlossene Promotionen

2005 

Untersuchungen zur Aktivierung von EGFR-abhängigen Proteinkinasen im oralen Plattenepithelkarzinom in situ und in vitro und ihre Beziehung zur Invasions-assoziierten Änderung der Ln-5 / gamma2 - Synthese und Deposition 

2005

In-vitro- und in-situ-Untersuchungen zur Kolokalisation von Laminin-5 und Tenascin-C im oralen Plattenepithelkarzinom

2006

Analyse der Expression von Tenascin-C- Spleißdomänen im Urothelkarzinom der Harnblase 

2008

Analyse der Expression von Tenascin-C- Spleißdomänen im oralen Plattenepithelkarzinom

2008

Wachstumsfaktor-induzierte Phänotypänderungen oraler Plattenepithelkarzinomzellen und Laminin-332 – Etablierung eines Zellkulturmodells zur epithelialen-mesenchymalen Transition

2009

Vergleichende Analyse der Expression von Laminin-Isoformen im oralen Plattenepithelkarzinom (OSCC) - Bedeutung für Stromareorganisation und Tumorangiogenese

2009

Untersuchungen zum Nachweis von ungespleißtem Tenascin-C als Tumormarker bei Blasenkarzinomen

2011

Reorganisation der kardialen extrazellulären Matrix und Reexpression fetaler Molekülvarianten von Fibronektin und Tenascin-C bei kardiovaskulären Erkrankung

2012

Untersuchungen zum Nachweis von ungespleißtem Tenascin-C als Tumorverlaufsmarker beim Blasenkarzinom

2014

Untersuchungen zur prädiktiven Wertigkeit von Markern der stromalen Aktivierung und der Epithelialen Mesenchymalen Transition für das Therapieansprechen oraler Karzinome

2015

Untersuchungen zur Expression von ADAM23, FAP, GPNMB und PRSS3 in humanen Tumoren

Abgeschlossene Diplom- und Masterarbeiten

2006

Versuche zum Nachweis hochmolekularer Proteine der extrazellulären Matrix mittels Proteinchip-Technologie

2009

Charakterisierung der histologischen Verteilung bekannter fibroblastärer und myofibroblastärer Marker im Urothelkarzinom der Harnblase - Einfluss von Karzinomzellen auf deren Regulation

2009

Untersuchungen zu Wachstumsfaktor-induzierten Phänotypänderungen und Matrixumbau im Urothelkarzinom der Harnblase

2009

Untersuchungen zur Expression von Laminin-, Fibronektin- und Tenascin-C-Isoformen im Rahmen der Tumorangigenese

2010

Untersuchungen zur differentiellen Expression von Tenascin-C und Fibronektin-Spleißvarianten in Tumorgefäßen humaner Karzinome

2011

Untersuchungen zur Verteilung von EMT-Markern im Urothelzellkarzinom der Harnblase - Einfluss aktivierter tumorassoziierter Fibroblasten

2011

Remodellierung der extrazellulären Matrix und Interaktion von Fibroblast / Kardiomyozyt

2014

Influence of ED-A+-fibronectin-antibody based targeted delivery of IL-10 on chronic rejection in a rat heart transplantation model: comparative evaluation of the immune response in a preventive and a therapeutic setting

2018

Charakterisierung eines Zellkulturmodells der Therapie-induzierten Phänotyptransition und Therapieresistenz in oralen Karzinomzellen

Abgeschlossene Bachelorarbeiten

2011

Untersuchungen zum Einfluss des EGFR-Inhibitors Gefitinib auf aktivierte Fibroblasten

2011

Phänotypische und funktionelle Charakterisierung mit aFGF und TGFß1 kostimulierter Fibroblasten

2012

Untersuchungen zu Fibroblasten-induzierten Änderungen im Phänotyp und zur Therapiesensitivität oraler Karzinomzellen

2013

Etablierung eines ELISAs zum Nachweis von humanem und murinen ED-A+-Fibronektin

Arbeitsbereiche und Dienstleistungen Sektion Pathologie
Mitarbeiter Karrierechancen
Forschung Sitemap
Lehre
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel