Interdisziplinärer Linien-OSCE
Der interdisziplinäre Linien-OSCE wird im SkillsLab Jena geprüft und ist ein Prüfungsformat über zwölf simulationsbasierte Prüfungsstationen. In einzelnen Prüfungsstationen werden ausgebildete Schauspielpatienten eingesetzt. Ziel ist eine Überprüfung von medizinischen Grundfertigkeiten im zweiten Abschnitt des fünften Studienjahres. I einzelnen Prüfungsstationen werden ausgebildete Schauspielpatienten eingesetzt.
Alle organisatorisch relevanten Informationen zum Linien-OSCE werden den betreffenden Studierenden per E-Mail ca. 14 Tgae nach Semesterbeginn durch das SkillsLab zugesendet.
Der fakulatitve Prüfungsvorbereitungstermin sowie der Prüfungstag sind zu Semesterbeginn im persönlichen Stundenplan ausgewiesen.
Der Linien-OSCE bildet den Abschluss der Linien für das Wahlfach Ambulant orientierte Medizin (AoM) und Klinisch orieintierte Medizin (KoM) und generiert über die summierten Stationsbewertungen eine Gesamtnote.
Auflistung der Prüfungsstationen
- Händehyygiene
- Peripherer vernöser Zugang
- Intravenöser Port (AoM)
- Intramuksuläre Injektion
- Körperliche Untersuchung
- Untersuchung der Brust
- Wundbeurteilung
- Chirurgische Naht
- Bildgebende Diagnostik
- Rezeptieren
- Mutterpass
- Arzt-Patientengespräch: Überbringen schwerwiegender Nachrichten
- Arzt-Patientengespräch: Motivierende Gesprächsführung
- Arzt-Patientengespräch: Toxikologische Untersuchung
- HNO - Heilkunde
- Neurlogischer Fall
- Orthopädischer Fall
- Internisitischer und allgemeinmedizinischer Fall
- Notfallpatient mit Kreislaufstillstand - Guidelines nach ERC 2021
- Notfallpatient mit Kreislaufstillstand - Vorgehen nach ABCDE