Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Zentrum Versorgungsforschung
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Ziele
  • Aktuelles/ Zentrum News
  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Forschung und Projekte
    • Was ist Versorgungsforschung?
    • Projekte am UKJ
  • Patientenbeteiligung
  • Patientenbefragungen
  • Schwarzes Brett
  • Kontakt
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite
  • Ziele
  • Aktuelles/ Zentrum News
  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Forschung und Projekte
    • Was ist Versorgungsforschung?
    • Projekte am UKJ
  • Patientenbeteiligung
  • Patientenbefragungen
  • Schwarzes Brett
  • Kontakt
Zentrum Versorgungsforschung / Forschung und Projekte / Projekte am UKJ

Projekte am UKJ

Verschiedene Institute und Kliniken sind in der Versorgungsforschung am UKJ aktiv. Auch die Beteiligung von Bürger:innen bzw. Patient:innen am Forschungsprozess gewinnt an Bedeutung und wird am UKJ sichtbar(Pat-in-Fo).

Versorgungsforschung ist auch in großen Netzwerk- und Bündnisprojekten präsent – z.B. in der Stärkung strukturschwacher Regionen durch medizinische Innovationen (WeCaRe) oder im Rahmen der (Post-) Covid-Forschung (Netzwerk Universitätsmedizin [NUM]), Mobile WohnortnAhe Versorgung zur Steuerung der Sektorübergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in THüringen (WATCH). 

Die Verbindung zu externen Netzwerken besteht beispielsweise über die Beteiligung im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit.

Themenfelder, Projeke, Verbünde - am UKJ ist Versorgungsforschung vielfältig präsent:

Auswahl an Versorgungsforschungsprojekten (alphabetisch)

  • Adhcare - Verbesserung der Adhärenz bei Medikationseinnahme von Parkinsonpatient:innen German Clinical Trials Register (drks.de)
  • Ärztegesundheit https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin/Forschung/Ärztegesundheit
  • AVENIR - Verbesserung der Versorgung von Sepsispatienten: Analyse von Versorgungspfaden,-erfahrungen und -bedarfen von Patienten mit Sepsiserkrankungen (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/avenir)
  • Deutsche Qualitätsbündnis Sepsis - Verbesserung Behandlung von Sepsispatient:innen und Reduktion sepsisbedingter Todesfälle (https://www.uniklinikum-jena.de/dqs/Willkommen.html)
  • FG Epidemiologie der Infektionen und Langzeitfolgen (WEB SEPFROK – WEB REGIOSEP)
  • Frühmeldeverfahren Atemwege - Evaluation der Früherkennung beruflicher Atemwegserkrankungen (https://www.dguv.de/berufskrankheiten/atemwegserkrankungen)
  • IMI PROMPT - Verbesserung der Versorgung von Schmerzpatient:innen (https://www.imi-paincare.eu/PROJECT/PROMPT/)
  • INTERPOLAR - INTERventional POLypharmacy – drug interActions – Risks (https://www.smith.care/de/interpolar/)
  • LOPSTER - Langzeitoutcome perioperativer Schmerztherapie erhoben an Routinedaten (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/lopster)
  • Netzwerk Universitätsmedizin [NUM] (https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/)
  • NeuroGerAd - Verbesserung der Adhärenz und gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei neurogeriatrischen Patienten (Neurogeriatrie (uniklinikum-jena.de))
  • PAIN OUT - webbasiertes Informationssystem zur Verbesserung der Behandlung von Patienten mit postoperativen Schmerzen (www.pain-out.eu)
  • pallCompare - Inanspruchnahme und Outcomes palliativer Versorgung in Deutschland im regionalen Vergleich: eine GKV-Routinedatenanalyse (https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin/Forschung/pallCompare)
  • PANDA - Pandemie Analyse mittels Advanced Analytics Methoden https://www.uniklinikum-jena.de/infektionsmedizin/Laufende+Projekte.html
  • Pat-in-Fo - Patient:innenbeteiligung in der klinischen Forschung 
  • POCT ambulant - Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog zur bedarfsgerechten Entwicklung von Point-of-Care Tests (https://www.infectognostics.de/forschung/projekte/poct-ambulant)
  • POLAR - POLypharmazie, ARzneimittelwechselwirkungen und Risiken  (https://www.medizininformatik-initiative.de/de/POLAR)
  • QUIPS - Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie (www.quips-projekt.de)
  • SAVOIR - Evaluierung der SAPV-Richtlinie: Outcomes, Interaktionen, Regionale Unterschiede https://www.uniklinikum-jena.de/kim2/Palliativmedizin/Forschung/SAVOIR.html
  • SEPWISS - Stärkung der Gesundheitskompetenz von Sepsis-Risikogruppen (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/sepwiss)
  • SMITH - Intelligente medizinische Informationstechnologie für das Gesundheitswesen - (https://www.medizininformatik-initiative.de/de/konsortien/smith)
  • WATCH - Mobile Wohnortnahe Versorgung zur Steuerung der Sektorübergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in Thüringen 
  • WeCaRe - regionaler Strukturwandel durch telemedizinische Innovationen für eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum (https://wecare-agentur.de/)

Versorgungsforschungsprojekte nach inhaltlichen Schwerpunkten (Auswahl):

Sepsis und Infektionsmedizin

  • POCT ambulant - Forschungs-Entwicklungs-Praxis-Dialog zur bedarfsgerechten Entwicklung von Point-of-Care Tests (https://www.infectognostics.de/forschung/projekte/poct-ambulant)
  • AVENIR - Verbesserung der Versorgung von Sepsispatienten: Analyse von Versorgungspfaden,-erfahrungen und -bedarfen von Patienten mit Sepsiserkrankungen (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/avenir)
  • Deutsche Qualitätsbündnis Sepsis (https://www.uniklinikum-jena.de/dqs/Willkommen.html)
  • FG Epidemiologie der Infektionen und Langzeitfolgen (https://www.uniklinikum-jena.de/infektionsmedizin/sepfrok.html – https://www.uniklinikum-jena.de/infektionsmedizin/Forschung/Versorgungsforschung/AG+Fleischmann_Struzek/Regiosep.html)
  • SEPWISS - Stärkung der Gesundheitskompetenz von Sepsis-Risikogruppen (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/sepwiss)

Schmerzmedizin

  • QUIPS - Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie (www.quips-projekt.de)
  • PAIN OUT - webbasiertes Informationssystem zur Verbesserung der Behandlung von Patienten mit postoperativen Schmerzen (www.pain-out.eu)
  • IMI PROMPT - Verbesserung der Versorgung von Schmerzpatient:innen (https://www.imi-paincare.eu/PROJECT/PROMPT/)
  • LOPSTER - Langzeitoutcome perioperativer Schmerztherapie erhoben an Routinedaten (https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/lopster)

(Post-)Covidforschung

  • Netzwerk Universitätsmedizin (https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/)
  • PANDA - Pandemie Analyse mittels Advanced Analytics Methoden https://www.uniklinikum-jena.de/infektionsmedizin/Laufende+Projekte.html
  • WATCH - Mobile Wohnortnahe Versorgung zur Steuerung der Sektorübergreifenden Therapie bei Post-COVID-19 in Thüringen 

Palliativversorgung

  • pallCompare - Inanspruchnahme und Outcomes palliativer Versorgung in Deutschland im regionalen Vergleich: eine GKV-Routinedatenanalyse (https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin/Forschung/pallCompare)
  • SAVOIR - Evaluierung der SAPV-Richtlinie: Outcomes, Interaktionen, Regionale Unterschiede https://www.uniklinikum-jena.de/kim2/Palliativmedizin/Forschung/SAVOIR.html

Polypharmazie

  • INTERPOLAR - INTERventional POLypharmacy – drug interActions – Risks (https://www.smith.care/de/interpolar/)
  • POLAR - POLypharmazie, ARzneimittelwechselwirkungen und Risiken  (https://www.medizininformatik-initiative.de/de/POLAR)

Psychische Gesundheit

  • Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (engl. Center for Intervention and Research on adaptive and maladaptive brain Circuits underlying mental health (https://c-i-r-c.de/)
  • Ärztegesundheit (https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin/Forschung/Ärztegesundheit)
Startseite Arbeitskreise Schwarzes Brett
Ziele Forschung und Projekte Kontakt
Aktuelles/ Zentrum News Patientenbeteiligung
Veranstaltungen Patientenbefragungen
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel