Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Zentrum Versorgungsforschung
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Ziele
  • Aktuelles/ Zentrum News
  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Forschung und Projekte
  • Patientenbeteiligung
  • Patientenbefragungen
    • Vorstellung des PROFound-Projektes
    • Patientenbefragungen – Worauf sollte geachtet werden?
    • Technische Umsetzung
    • Patientenbeteiligung
    • Geeignete PROMs finden
  • Schwarzes Brett
  • Kontakt
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite
  • Ziele
  • Aktuelles/ Zentrum News
  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Forschung und Projekte
  • Patientenbeteiligung
  • Patientenbefragungen
    • Vorstellung des PROFound-Projektes
    • Patientenbefragungen – Worauf sollte geachtet werden?
    • Technische Umsetzung
    • Patientenbeteiligung
    • Geeignete PROMs finden
  • Schwarzes Brett
  • Kontakt
Zentrum Versorgungsforschung / Patientenbefragungen / Patientenbeteiligung

Patientenbeteiligung

Patientenbeteiligung meint die aktive Einbindung von Patienten in Entscheidungs- und Forschungsprozesse, die ihre eigene Gesundheitsversorgung betreffen. Dies beinhaltet nicht nur die Berücksichtigung ihrer Meinungen und Präferenzen, sondern auch ihre Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von patientenbezogenen Maßnahmen und Fragebögen.

Bei dem Ziel, patientenbezogene Ergebnis- und Erfahrungsberichte (also PROMs und PREMs) zu erheben, lohnt es sich in jedem Fall, Patientinnen und Patienten aktiv in den Prozess einzubeziehen. Ihre Perspektive kann sehr bereichernd sein und dazu beitragen, dass die erfassten Daten relevanter und praxisnaher werden.

Zu welchen Fragen können Patienten einen relevanten Input geben?

  • Entwicklung neuer PRO/PRE-Fragebögen
    Patienten können wertvollen Input liefern, um folgende Fragen zu beantworten:
    • Welche Outcomes und Erfahrungen sind für die Patienten besonders relevant?
    • Welche sektorenübergreifenden Aspekte gilt es zu berücksichtigen?
    • Wie können die Fragen formuliert werden, um Missverständnisse zu vermeiden und eine hohe Akzeptanz zu gewährleisten?
  • Einsatz bestehender PRO/PRE-Fragebögen
    Auch bei der Implementierung bestehender Fragebögen kann die Patientenperspektive entscheidend sein:
    • Welche Fragebögen sind aus Sicht der Patienten geeignet und verständlich?
    • Wie kann der Erhebungsprozess so gestaltet werden, dass er für die Patienten angenehm und praktikabel ist?
    • Wie kann der Erhebungsprozess so gestaltet werden, dass die Outcomes sinnvoll erfasst werden können?

 

Welche Methoden eignen sich, um Patienten aktiv an PROMs/PREMs zu beteiligen?

  • Einzelgespräche
  • Forschungswerkstätten
  • Bürgerforum/ Jenaer Abendvorlesungen

 

Welche Patienten eignen sich für eine aktive Beteiligung?

  • Einzelpatienten• Patientenvertretungen (z.B. Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen)
  • Angehörige
  • Berufsgruppen mit Nähe zur Patientengruppe (z.B. Pflegepersonal, Physiotherapeuten, …)Wo kann ich mich weiter informieren?

 

Wo kann ich mich weiter informieren?

  • Weiterführende Informationen zur Patientenbeteiligung finden Sie auf der anderen Seiten des Zentrums Versorgungsforschung (Audwahl im Menü links)
  • Ansprechpersonen am UKJ zum Thema Patientenbeteiligung inkl. Beratungsangebot sind
    • Anni Matthes, Institut für Allgemeinmedizin,
    • Isabella Schiller, Zentrum für klinische Studien,  
Startseite Arbeitskreise Schwarzes Brett
Ziele Forschung und Projekte Kontakt
Aktuelles/ Zentrum News Patientenbeteiligung
Veranstaltungen Patientenbefragungen
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel