Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Zentrum Versorgungsforschung
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Ziele
  • Aktuelles/ Zentrum News
  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Forschung und Projekte
  • Patientenbeteiligung
    • Umsetzungswissen und Tipps
    • Beispiele für Patientenpartizipation
    • Downloads
    • Literatur & Links
    • Anlaufstellen im UKJ
  • Patientenbefragungen
  • Schwarzes Brett
  • Kontakt
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite
  • Ziele
  • Aktuelles/ Zentrum News
  • Veranstaltungen
  • Arbeitskreise
  • Forschung und Projekte
  • Patientenbeteiligung
    • Umsetzungswissen und Tipps
    • Beispiele für Patientenpartizipation
    • Downloads
    • Literatur & Links
    • Anlaufstellen im UKJ
  • Patientenbefragungen
  • Schwarzes Brett
  • Kontakt
Zentrum Versorgungsforschung / Patientenbeteiligung
Patientenbeteiligung in der Forschung

 

Informationen für Forschende

 

Sie wollen sich zu Möglichkeiten der Patientenpartizipation informieren?

Sie planen Beteiligung von Patienten und brauchen noch Umsetzungstipps?

Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung ihres Förderantrags?

 

Dann sind Sie hier genau richtig - wir möchten Ihnen Informationen, Materialien und Praxistipps zur Partizpation zur Verfügung stellen. 



Bild: @Illumat

Kontakt

Ansprechpartnerinnen im Institut für Allgemeinmedizin:

Anni Matthes

Telefon: 03641 9-395824

Susann Walter

Telefon: 03641 9-395830

 

Ansprechpartnerinnen im Zentrum für klinische Studien (ZKS):

Isabella Schiller

Telefon: 03641 9-396654

Dr. Esther Klaile

Telefon: 03641 9-396693

Beratungsangebot

Sie möchten gern eine individuelle Beratung in Anspruch nehmen, um zu erfahren, wie Sie in Ihrer Studie Beteiligung umsetzen können? Dann melden Sie sich gern bei uns!

Umsetzungswissen und Tipps
Beispiele Patientenpartizipation
Downloads
Literatur und Links
Anlaufstellen im UKJ

Was ist mit Patientenpartizipation gemeint?

Klinische Forschung betrifft die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten wesentlich, ohne dass diese selbst aktiver Teil des Forschungsprozesses sind. Partizipative Forschungsansätze gewinnen an Bedeutung – sie zielen darauf ab, die Erfahrungen, Belange und Prioritäten Betroffener in die Planung und Gestaltung von Studien zu integrieren.

Patientenpartizipation bedeutet, gemeinsam mit Patientinnen und Patienten zu forschen! 

Quelle: UKJ
Quelle: UKJ

 

 

"Forschung wird aktiv mit oder von Mitgliedern der Öffentlichkeit durchgeführt und nicht (ausschließlich) an, über oder für sie."

Quelle: INVOLVE (2012) Briefing notes for researchers: involving the public in NHS, public health and social care research. INVOLVE, Eastleigh


Warum ist Patientenpartizipation wichtig?

Mit der Beteiligung von Patientinnen und Patienten an medizinischer Forschung werden Ziele verfolgt, wie:

  • Qualität steigern druch Berücksichtigung lebenspraktischer Aspekte
  • Rekrutierung und Adhärenz von Studienteilnehmenden erhöhen
  • Kommunikation und Transfer der Ergebnisse verbessern

Fördergebende, wie z.B. das BMBF fordern Patientenbeteiligung in klinischen Studien.

Quelle: UKJ
Quelle: UKJ

Wie können Patienten in der Forschung einen Betrag leisten?

  • Sie können Erfahrungen mit der Erkrankung und dem Versorgungssystem einbringen.
  • Sie bieten den Zugang zu Patientennetzwerken und -gruppen.
  • Sie kennen die Bedarfe von Patientinnen und Patienten am besten.
  • Sie ermöglichen Forschungsvorhaben einen Realitätscheck.
Quelle: UKJ
Quelle: UKJ
Startseite Arbeitskreise Schwarzes Brett
Ziele Forschung und Projekte Kontakt
Aktuelles/ Zentrum News Patientenbeteiligung
Veranstaltungen Patientenbefragungen
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen