Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Notfallmedizin
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Im Notfall
  • Zentrale Notaufnahme
  • Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ausbildung
    • Ärztliche Ausbildung
      • LKAN-A
      • LKAN-F
    • Nichtärztliche Ausbildung
    • Studium
  • Präklinik
  • SOPs
  • Forschung
  • Fall der Woche
  • Pincast
  • AKTIN
  • Kontakt
  • Karrierechancen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Startseite
  • Im Notfall
  • Zentrale Notaufnahme
  • Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ausbildung
    • Ärztliche Ausbildung
      • LKAN-A
      • LKAN-F
    • Nichtärztliche Ausbildung
    • Studium
  • Präklinik
  • SOPs
  • Forschung
  • Fall der Woche
  • Pincast
  • AKTIN
  • Kontakt
  • Karrierechancen
ZNA / Ausbildung / Ärztliche Ausbildung / LKAN-A

LKAN-A

"Lehrprogramm klinische Akut- und Notfallmedizin für Assistenzärzte/-innen"

  • Interesse an Notfallmedizin?
  • Noch keine oder nur begrenzte Erfahrungen mit dem breiten Patientenspektrum in einer Notaufnahme: stabile Patienten mit verschiedenen Beschwerden bis zum komatösen Schockraumpatienten, vom Halsschmerz bis hin zur offenen Fraktur?

Dann könnte Sie das LKAN-A interessieren!

Das Lehrprogramm klinische Akut- und Notfallmedizin für Assistenzärzte/-innen (LKAN-A) ist für Berufsanfänger oder fortgeschrittene Assistenten/-innen mit speziellem Interesse in klinischer Notfallmedizin. Es zielt auf die Schaffung einer soliden Basis an Wissen und Fähigkeiten für ein sicheres Management des breiten Patientenspektrums einer Notaufnahme ab.

Das LKAN-A besteht aktuell aus:

1. Einem strukturierten Weiterbildungscurriculum für Assistenzärzte

2. Monatliche  "Pizza-Fortbildung"

    Referenten aus verschiedenen klinischen Bereichen besprechen notfallmedizinisch relevante Themen. Diese finden in der
    "Stamm-Pizzeria" des ZfN statt. Dazu gibt es (natürlich) Pizza oder eine andere italienische Köstlichkeit nach Wahl.

3. Regelmässig angebotenes Schockraumtraining in der ZNA.

     In den Räumlichkeiten der ZNA finden am Simulationsmodell sowohl internistische als auch chirurgische
     Schockraumübungen statt. Die Instruktoren sind ACLS bzw. ATLS ausgebildet.

4. Tägliche Lehrvisiten

     Täglich von 15:15 bis ca. 16:00 h erfolgt in der Notaufnahme ein bedside teaching durch erfahrene klinische Notfallmediziner

5. Präklinische Fortbildungen

    Fortbildung zu präklinischen Themen kombiniert mit der Stationsbesprechung des Rettungshubschraubers Christoph 70   
    sowie mit den Standortbesprechungen des NEF Jena

Kontakt

Fragen zum Lehrprogramm oder zur Tätigkeit als Assistenzarzt/-in in der Klinik für Notfallmedizin in Jena? Unser Leiter Weiterbildung klinische Notfallmedizin OA Dr. med. Tobias Becker  gibt gerne Auskunft:

Dr. med. Tobias Becker
Oberarzt,
Facharzt Anästhesiologie, ZB Klinische Akut- und Notfallmedizin, ZB Notfallmedizin, FK Leitender Notarzt, EBCEM, EM Cert. (ACEM),
Leiter Weiterbildung klinische Notfallmedizin
Startseite Mitarbeiter Forschung Kontakt
Im Notfall Ausbildung Fall der Woche Karrierechancen
Zentrale Notaufnahme Präklinik Pincast Sitemap
Veranstaltungen SOPs AKTIN
Impressum
Datenschutz
DGINA
DIVI
AKTIN
DEGUM
LÄK Thüringen
KVT-RettDienst
AHA
PINCAST
EM:RAP USA
CAC
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel