ZNA-Pflege-Team
Unser Team – Qualifiziert. Engagiert. Vernetzt.
Die Notfallpflege am Universitätsklinikum wird von einem interprofessionellen Team getragen, das sich durch hohe Fachkompetenz und Engagement auszeichnet. Unsere Pflegekräfte, Notfallsanitäter und -sanitäterinnen, sowie Medizinische Fachangestellten und -angestelltinnen verfügen über vielfältige Qualifikationen, viele von ihnen mit der Fachweiterbildung Notfallpflege gemäß DKG-Empfehlung. Diese Spezialisierung befähigt sie, auch in hochkomplexen Situationen schnell, sicher und patientenzentriert zu handeln.
Unterstützt wird das Team durch weitere spezialisierte Berufsgruppen, wodurch eine enge, koordinierte Zusammenarbeit im Sinne einer ganzheitlichen Notfallversorgung gewährleistet ist.
Gemeinsam stehen wir für professionelle Hilfe – jederzeit und auf höchstem Niveau.
Fachweiterbildung Notfallpflege
Die Fachweiterbildung Notfallpflege qualifiziert Pflegefachpersonen für die anspruchsvolle Versorgung unserer Patienten und Patientinnen in der Zentralen Notaufnahme (ZNA). Innerhalb von zwei Jahren absolvieren die Teilnehmenden insgesamt 1.800 Stunden in Theorie und Praxis – gemäß den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).
Der theoretische Unterricht umfasst mindestens 720 Stunden und behandelt u. a. Leitsymptome, Notfallmanagement, rechtliche Grundlagen, Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit. Die praktische Weiterbildung erfolgt in verschiedenen notfallrelevanten Einsatzbereichen, wie z. B. der ZNA, der Anästhesie, Intensivmedizin, IMC und dem Rettungsdienst.
Während der gesamten Weiterbildung stehen qualifizierte Praxisanleitende als fachliche Begleitung und unterstützende Mentoren zur Verfügung – mit dem Ziel, die Handlungskompetenz im dynamischen Umfeld der Notfallversorgung zu stärken.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein staatlich anerkanntes Zeugnis gemäß Thüringer Weiterbildungsgesetz.
Der Start des nächsten Kurses wird durch eine öffentliche Ausschreibung bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur Fachweiterbildung Notfallpflege sind hier zu finden.
Kurzfortbildungen - aktuell, praxisnah, interdisziplinär
Zur Unterstützung und zur Förderung der fachlichen Entwicklung unseres Notfallpflege-Teams finden wöchentliche Kurzfortbildungen statt.
Diese 30-minütigen Einheiten behandeln praxisrelevante, aktuelle und innovative Themen aus der Notfallversorgung und angrenzenden Fachgebieten. Sie bieten Raum für Wissenstransfer, kollegialen Austausch und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Handlungskompetenz.
Ein Teil der Fortbildungen wird interdisziplinär gestaltet – im Dialog mit anderen Berufsgruppen –, um eine ganzheitliche Perspektive auf klinische Abläufe und Herausforderungen zu fördern.
So bleiben unsere Teams stets auf dem neuesten Stand – fachlich fundiert und bestens vorbereitet für den anspruchsvollen Alltag in der Notaufnahme.
Auszug bisheriger Fortbildungen:
- MANV
- Airwaymanagement
- EKG-Schulung mit digitalem Quiz
- Transvenöse Schrittmacherimplantation
- Analgosedierung
- TOX-Box
- Wundversorgung
- Gerätetraining - Fast Flow Fluid Warming System, Thoraxkompressionsystem
Advanced Cardiac Life Support (ACLS)
Der ACLS-Kurs (Advanced Cardiac Life Support) richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das in der erweiterten Notfallversorgung tätig ist – insbesondere in der Notaufnahme, Anästhesie, Intensivmedizin und im Rettungsdienst.
Im Zentrum stehen das strukturierte Vorgehen bei kardialen Notfällen, die leitliniengerechte Reanimation Erwachsener sowie das interprofessionelle Handeln im Team. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zu EKG-Interpretation, medikamentöser Therapie, Atemwegsmanagement und der Behandlung spezieller Reanimationssituationen.
Die Schulung erfolgt nach den aktuellen Richtlinien der American Heart Association (AHA) und den Richtlinien der Fachgesellschaften European Resuscitation Council (ERC). Der Kurs schließt mit einer international anerkannten Zertifizierung ab.
Der ACLS-Kurs ist fester Bestandteil der Fachweiterbildung Notfallpflege und steht auch anderen Mitarbeitenden mit entsprechender Qualifikation zur Teilnahme offen.
Termine und Anmeldemöglichkeiten werden regelmäßig für unsere internen Mitarbeitenden veröffentlicht.
Triage in der Notfallpflege
Die Triage ist ein zentrales Element in der Notfallpflege und dient der strukturierten Ersteinschätzung von Patienten und Patientinnen bei ihrer Ankunft in der Notaufnahme. Ziel ist es, die Dringlichkeit der medizinischen Behandlung schnell und sicher zu bestimmen, um lebensbedrohliche Zustände sofort zu erkennen und eine rasche Versorgung zu gewährleisten.
Pflegefachpersonen mit entsprechender Qualifikation – häufig mit der Fachweiterbildung Notfallpflege – übernehmen diese Aufgabe. Mithilfe standardisierter Einschätzungssysteme mit dem Emergency Severity Index (ESI) werden Symptome, Vitalzeichen und weitere Faktoren bewertet. Die Einstufung erfolgt in festgelegte Dringlichkeitskategorien, die den Behandlungsbeginn und die Ressourcenverteilung steuern.
Die Triage sichert eine faire, priorisierte und patientenorientierte Versorgung – unabhängig vom Zeitpunkt des Eintreffens – und ist somit essenziell für die Qualität und Sicherheit in der Notfallversorgung.