
Das JEnaer NeigungsOrientierte MedizinStudium wurde im Wintersemester 2014/2015 mit dem Ziel eingeführt, die Qualität des Studiums der Humanmedizin zu verbessern und den Studierenden durch einen praxisnäheren Unterricht den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
So können die Studierenden nach einer orientierenden Einführungsvorlesung im 5. Semester entscheiden, welche Schwerpunktlinie sie ab dem 6. Fachsemester wählen möchten. Neben den Grundlagenfächern wird so ein Anteil von 15 % des Studiums in der Ambulant-orientierten, Klinik-orientierten bzw. Forschung-orientierten Linie absolviert.

Die Linie Ambulant-orientierte Medizin (AoM), beinhaltet neben Lehrveranstaltungen zu ambulanten Diagnostik- und Therapieverfahren sowie zur Koordination der Patient:innenversorgung auch Lehrveranstaltungen zu rechtlichen und unternehmerischen Grundlagen, um spezifische Kenntnisse für eine spätere ärztliche Tätigkeit im ambulanten Sektor zu erwerben. Ergänzend finden individuelle Praktika in allgemeinmedizinischen oder fachspezialistischen Lehrpraxen unter Anleitung und Supervision von Fachärzt:innen statt. Diese individuelle Betreuung durch Fachärzt:innen ermöglicht einen praxisrelevanten Unterricht an Patient:innen mit zunehmender Eigenverantwortung für Anamnesetechniken, Beratung, Diagnostik und Therapie. Durch die Kombination aus Fachvorlesungen über die Spezifität der ambulanten Medizin und der Hospitationstage in den verschiedenen Bereichen ergibt sich die Möglichkeit für die Studierenden, alle Facetten der ambulanten Medizin praxisnah kennenzulernen.
Die Koordination erfolgt durch den Leiter der Linie Ambulant-orientierte Medizin, Dr. med. Sven Schulz,
und die Lehrsekretärin des Institutes für Allgemeinmedizin Katrin Martinez Reyes.
Allgemeines
Gesamtlinienleitung: Prof. Dr. med. Jutta Bleidorn
Leiter der Linie Ambulant-orientierte Medizin: Dr. med. Sven Schulz
Ärztliche Mitarbeiterin: Dr. med. Heike Dorow
Weitere Informationen zum JENOS Modell:
Ambulant-orientierte Medizin (AoM)
Linienleitung: Dr. med. Sven Schulz
Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Linie AoM JENOS AoM
Folgende Vorlesungen und Seminare werden durch das Institut für Allgemeinmedizin gestaltet. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen findne Sie in DOSIS.
6. Semester Modul 1
-
Anamnese
-
klinischer Fall 1: Atemwegsinfekt
-
klinischer Fall 2: Diarrhoe
-
Fachvertretervorstellung
-
Abschlussreflexion
7. Semester Modul 2
-
Wundversorgung, Verbandsarten und Verbandstechniken
-
Fachvertretervorstellung
-
Sonographie der Oberbauchorgane
-
Vorstellung im Rahmen des interprofessionellen Arbeitens (Ergotherapie/Physiotherapie)
-
Fachspezifisches Fallseminar Gynäkologie ambulant
8. Semester Modul 3
- Angewandte Dokumentation im Praxisalltag
- Formulare & Co.
9. Semester Modul 4
-
Best practice + Medikamentenmonitoring
-
Praxenkollaps, Personalmangel und Beitragssteigerungen – Wissenschaftlich fundierte Einordnungen der Entwicklungen des Gesundheitssystems
10. Semester Modul 5
Semesterübergreifend: Winterschool AoM
Für Studierende der Linie AoM und KoM findet jedes Jarhr zum Ende des Wintersemesters eine dreitägige Winterschool statt – das bunte Programm enthält die Themen Infektbehandlung, Vorsorgeuntersuchungen, Notfälle, ärztliche Kommunikation, praktische Übungen zu Verbandstechniken und einen Praxisbesuch.
Forschungs-orientierte Medizin (FoM)
6. Semester
Das Institut für Allgemeinmedizin beteiligt sich am Lehrangebot „Krankheits-/Patienten-orientierte Forschung“ im 6. Semester und vermittelt Grundlagen der Versorgungsforschung (PD Dr. rer. pol./habil. med. Antje Freytag ).
Die Termine werden Ihnen in DOSIS bekannt gegeben.