Blockpraktikum Allgemeinmedizin 8. Semester
An 8 Tagen arbeiten Sie in Lehrarztpraxen mit, übernehmen praktische Aufgaben und lernen den Praxisalltags kennen. Flankierend finden Seminare/Webinare am Institut bzw. online statt. Sie können aus 250 Praxen in ganz Thüringen wählen zwischen einer Hausarztpraxis auf dem Land oder in der Stadt, einer Einzel- oder Gemeinschaftspraxis oder einem MVZ.
Lernziele
- Kernelemente der hausärztlichen Arbeitsweisekennenlernen: bio-psychosoziales Krankheitsmodell, Stufendiagnostik, hausärztliche Vorgehensweise (abwartendes Offenhalten, abwendbar gefährlicher Verlauf), Langzeitbetreuung von chronisch Kranken und multimorbiden Patient:innen, Schnittstellen/Lotsen-Funktion
- Anamnese und Untersuchung aktiv und selbstständig unter Supervisiondurchführen
Damit Sie genügend Vorlauf haben, diese (freiwillige) Option in Ihre Famulatur-Organisation einzubeziehen, teilen wir Ihnen diese jetzt schon mit. Wenn Sie sich schon jetzt verbindlich für den Block 5 anmelden wollen schreiben Sie gern an
Auf der Seite vom Lehrpraxennetz können Sie sich einen Überblick über alle allgemeinmedizinischen Lehrpraxen verschaffen. Außerdem bietet eine Vielzahl an Lehrpraxen auch Übernachtungsmöglichkeiten an.
Kontakt
Für Fragen rund ums Praktikum wenden Sie sich bitte an Frau Martinez Reyes unter
Termine 2025
Block 1 19.05.-30.05.2025 (Do, 29.05. Himmelfahrt) (7 Praktikumstage)
Seminartage: Montag, 19.05. und Freitag, 30.05.2023
Block 2 02.06.-13.06.2025 (Mo, 09.06. Pfingsmontag) (7 Praktikumstage)
Seminartage: Montag, 02.06. und Freitag, 13.06.
Block 3 16.06.-27.06.2025 (Do, 19.06. Fronleichnam – nur Eichsfeld) (8 Praktikumstage)
Seminartage: Montag, 16.06. und Freitag, 27.06.
Block 4 30.06.-11.07.2025 (8 Praktikumstage)
Seminartage: Montag, 30.06. und Freitag, 11.07.
Block 5 15.09 - 25.09.2025 (8 Praktikumstage) (freiwillig, siehe oben)
Jeweils der erste und letzte Tag eines Blocks ist ein Seminar-/Webinartag, welcher im Institut für Allgemeinmedizin, Bachstr. 18, 07743 Jena oder online stattfindet.
Die Einladung zu den Seminaren/Webinaren erhalten Sie rechtzeitig per Mail.
Einschreibung & Platzvergabe
Die Einteilung in die Blöcke erfolgt über das Studiendekanat anhand der Einteilung in die Seminargruppen.
Die Einschreibung zum Blockpraktikum Allgemeinmedizin erfolgt über DOSIS.
Wird eine Praxis durch einen Studierenden gewählt, steht diese für andere nicht mehr zur Verfügung. Praxen können nicht untereinander getauscht werden. Die Termine zur Einschreibung finden Sie in DOSIS.
Nach der Einschreibung teilen wir den Praxen Ende April/Anfang Mai mit, welche Studierenden sie betreuen werden.
Bitte melden Sie sich ca. 1-2 Wochen vor Beginn ihres Praktikums in Ihrer Praxis, um Details wie Arbeitszeiten, Kleidung, ggf. Übernachtungsmöglichkeiten etc. Ihres Praktikums abzusprechen. Bitte füllen Sie für die Zeit in der Praxis diese Vorlage aus und bringen Sie diese am ersten Praktikumstag mit.
Zusammen ins Land
"Zusammen ins Land" im Blockpraktikum Allgemeinmedizin
... ist ein Angebot für Studierende, die ihr Blockpraktikum Allgemeinmedizin in einer ländlichen/kleinstädtischen Region absolvieren möchten. Durch die Teilnahme entfällt die Einschreibung in die Lehrpraxen über Dosis. Das Praktikum findet zu den regulären Blockpraktikumszeiten statt.
Flyer Download
Was bietet die Teilnahme an "Zusammen ins Land" für das Blockpraktikum:
- fester Praktikumsplatz (vor der regulären Einschreibung) in einer qualifizierten, allgemeinmedizinischen Lehrpraxis
- kostenfreie Unterkunft vor Ort
- gemeinsam mit Freunden Thüringen erkunden
Teilnahmebedingungen:
- das Angebot richtet sich an Medizinstudierende, die ihr Blockpraktikum im SoSe 2025 absolvieren müssen
- Anmeldungen von 2 bis 4 Studierenden werden bevorzugt berücksichtigt (am besten eine Grupee pro Region)
Anmeldung möglich ab 28. März
Die Praktikumsplätze der jeweiligen Blöcke entnehmen Sie der Übersicht "Verfügbare Plätze".
(noch) verfügbare Plätze in den einzelnen Blöcken
(Änderungen möglich)
Region |
Block 1 (19.05. - 30.05.) Anzahl |
Block 2 (02.06. - 13.06.) Anzahl |
Block 3 (16.06. - 27.06.) Anzahl |
Block 4 (30.06. - 11.07.) Anzahl |
Amt Creuzburg/Mihla | 2 | |||
Eisenach | ||||
Gotha | 1 | 4 | ||
Heldburg/Streufdorf | ||||
Nordhausen | 3 | |||
Sondershausen | ||||
Suhl | 1 | 1 | ||
Weida |
Teilnehmende Regionen & Lehrarztpraxen
Weitere Informationen zu den Lehrpraxen finden Sie hier.
Creuzburg/Mihla
Geografische Einordnung:
Die Gemeinde Amt Creuzburg und dessen Ortteil Mihla liegen im Wartburgkreis, etwa 10km nördlich von Eisenach, im schönen Werratal.
Lehrpraxen:
- Markus Schumann
Plan 4
99831 Amt Creuzburg
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3, 4
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3, 4
- Dr. Theresa Sinn-Liebetrau
Am Hainberg 10
99831 Amt Creuzburg OT Mihla
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3, 4
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3, 4
Unterkunft:
Block 2 bis 4: FeWo im Biohotel Stiftsgut Wilhelmsflücksbrunn, Bilder/Infos
Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Besonderheiten:
- Angebot zur Automietung (weitere Informationen dazu siehe Automietung)
- Entfernung vom der Unterkunft im Biohotel nach Creuzburg 2km, nach Mihla 11km (über ausgebauten Werratal-Radweg)
- ländlich geprägte Gegend
Eisenach
Geografische Einordnung:
Die Lutherstadt Eisenach ist eine große Kreisstadt und liegt im Wartburgkreis, im Westen von Thüringen. Berühmt ist die Stadt durch die historische Wartburg.
Lehrpraxen:
- Dr. Ina Isbrecht
Karlsplatz 2-4
99817 Eisenach
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 3
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 3
- Jens-Uwe Lipfert
Eisenacher Str. 42a
99848 Wutha-Farnroda
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3, 4
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3, 4
- Dr. Katja Heim
Nordplatz 22
99817 Eisenach
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 4
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 4
- Annika Schmidt
Wartburgallee 78
99817 Eisenach
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2
- Gemeinschaftspraxis Sandra Jansing-Schrön & Steffen Schrön
Am Gebräun 4
99817 Eisenach
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 4
Unterkunft:
- Block 1 bis 4: möblierte 4-Raum Wohnung der Städtischen Wohnungsgesellschaft Eisenach
Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Gotha
Geografische Einordnung:
Die geschichtsträchtige Residenzstadt Gotha ist die fünftgrößte Stadt Thüringens und liegt im Westen von Thüringen.
Lehrpraxen:
-
Dr. Manfred Heimbrodt
Kindleber Straße 99
99867 Gotha-
verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3, 4
-
-
Andreas Schwenn
Waltershäuser Straße 22
99867 Gotha
-
verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3
-
-
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Thomas Henze und Volker Heinz
Bertha-Schneyer-Straße 10
99867 Gotha
-
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 3
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 3
-
-
Dr. med. Juliane Maas
Lauchagrundstr. 6
99891 Bad Tabarz- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3
-
Annette Liebetrau
Lindenstraße 83
99894 Friedrichroda- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 4
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 4
Unterkunft:
Block 1 und 3: Ferienwohnung Eckhof Domizil, Bilder/Infos
Block 2: Ferienwohnung am Park, Bilder/Infos
Block 4: Ferienwohnung Friedenstein, Bilder/Infos
Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Heldburg/Streufdorf
Geografische Einordnung:
Die kleinen Orte Streufdorf und Heldburg liegen im Landkreis Hildburghausen, im südlichsten Zipfel von Thüringen. Beide Orte sind etwa 10 Autominuten über eine Bundesstraße erreichbar.
Lehrpraxen:
- Dr. Tobias Langenhan
Gemeinscfhaftspraxis
Simmershäuser-Straße 18
98646 Straufhain OT Streufdorf
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 4
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 4
- Christopher Sauer
Burgstraße 250
98663 Heldburg
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 4
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 4
Unterkunft:
Block 1, 2 und 4: Ferienwohnung Hoffmann in Streufdorf
Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Besonderheiten:
- Angebot zur Automietung (weitere Informationen dazu siehe Automietung)
- ländlich geprägte Gegend
Nordhausen
Geografische Einordnung:
Nordhausen liegt im Norden Thüringens, am südlichen Rand des Harzes und ist die siebtgrößte Stadt Thüringen.
Lehrpraxen:
- Familienzentrum Jens Michel
Praxisstandort 1:
Grimmelallee 4c
99743 Nordhausen
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3, 4
Praxisstandort 2:
Straße der Einheit 43
99765 Heringen
-
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3, 4
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3, 4
- Dr. Markus Köhler
MVZ Nordhausen
Dr.-Robert-Koch Straße 39
99743 Nordhausen
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 3
Unterkunft:
Block 1 und 3: OASIS Ferienwohnung am Harz, Bilder/Infos
Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Sondershausen
Geografische Einordnung:
Die Musik- und Bergstadt Sondershausen liegt im Norden Thüringens, im Kyffhäuserkreis.
Lehrpraxen:
- MVZ Sondershausen
Praxisstandort 1:
Dr. Elisabeth Voigtsberger
Planplatz 8
99706 Sondershausen
Praxisstandort 2:
Dr. Knut Werner
Frankenhäsuer Straße 50
99706 Sondershausen
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3 (je 1 Platz)
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3 (je 1 Platz)
- Dr. Nils-Uwe Goldmann
Philipp-Spitta Straße 7
99706 Sondershausen
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3
Unterkunft:
Block 2 und 3: Einzelappartment im örtliches Bildungszentrum in Sondershausen
Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Besonderheiten:
900Jahre Sondershausen - große Festwoche vom 2.6.-9.6. (Block 2)
Suhl
Geografische Einordnung:
Die von Bergen umgebene kreisfreie Mittelstadt Suhl liegt im Süden von Thüringen, am Südhang des Thüringer Waldes.
Lehrpraxen:
- Anke Sperling
Freidrich-König-Straße 21
98527 Suhl
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 2, 3, 4
- Dr. Catarina Lönnecker
Hufelandstraße 11
98527 Suhl
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 3, 4
- Dr. Kathrin Mey
Richard-Wagner-Straße 6
98529 Suhl
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3, 4
- Anja Schlief
Marienstieg 3
98527 Suhl
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 2, 3
Unterkunft:
Block 1 bis 4: voll möblierte 3-Raum Wohnung der GeWo Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Suhl
Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Besonderheiten:
Teilnahme an regelmäßigen Stammtischen der Ärztinnen
Weida
Geografische Einordnung:
Weida ist eine Stadt im Osten von Thüringen und liegt etwa 12km südlich von Gera. Weida gilt als die älteste Stadt des Voigtlandes.
Lehrpraxen:
- Dr. Lydia Perner
Theodor-Körner-Straße 4
07570 Weida
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 3 (2 Plätze)
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1, 3 (2 Plätze)
- Andreas Kaschowitz
Geraer-Straße 30
0757 Weida
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1
- verfügbare Praktikumsplätze in den Blöcken: 1
Unterkunft:
Block 1 und 3: möblierte Gästewohnung der Allgemeinen Wohnungsgenossenschaft Weida
Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Automietung
Für die beiden sehr ländlichen Regionen "Creuzburg/Mihla" und "Heldburg/Streufdorf" bieten wir im Rahmen von "Zusammen ins Land" die Möglichkeit an in der Gruppe einen Kleinwagen zu mieten.
Bei der Anmeldung werden wir Sie dazu befragen, ob Sie für die Praktikumszeit in der Gruppe ein Auto zur Verfügung haben werden oder ob Sie die Möglichkeit der Automietung nutzen möchten. Die Bedingungen dafür finden Sie weiter unten.
Sollten Sie ein (eigenes) Auto für die Zeit des Praktikums nutzen, dann haben Sie die Möglichkeit eine Fahrtkostenpauschale über die Stiftung für Ambulant Ärztliche Versorgung Thüringen in Höhe von bis zu 250€ zu beantragen und erstattet zu bekommen (nur für förderfähige Praxen). Dies können Sie nicht beantragen, wenn Sie einen Mietwagen über das Institut erhalten.
Voraussetzungen für die Nutzung eines Mietwagens:
- gültiger Führerschein und gültiges Ausweisdokument
- Spritkosten müssen selbst getragen werden
Weitere Informationen erhalten Sie dann im Detail, wenn Sie die Automietung in Anspruch nehmen wollen.
Anmeldung
Für "Zusammen ins Land" können Sie sich online registieren. Die Anmeldung wird am 28. März geöffnet, zum Zeitpunkt der Stundenplanveröffentlichung. Die Anmeldung wird dann bis 6. April möglich sein.
Für die Anmeldung ab 2 Personen gilt: Eine Person meldet sich und die Kommilitonen zusammen für eine Region einmalig an. Hier können Sie auch eine 2. Wunschregion angeben, sollte Wunsch 1 nicht mehr verfügbar sein. Bitte Bedenken Sie, dass wir mehrmalige Anmeldungen von Studierenden nicht berücksichtigen werden.
Die Teilnahme an "Zusammen ins Land" ist erst gesichert, wenn Sie eine schriftliche Zusage vom Institut für Allgemeinmedizin erhalten haben (bis spätestens 7. April). Sollten alle Plätze belegt sein, werden wir die Anmeldung schließen.
Förderung
Gefördert wird das Projekt für die Jahre 2025 - 2026 im Rahmen des Strategie- und Innovationsfond des UKJ.
Wunschpraxis nicht dabei?
Sie haben eine Wunschpraxis?
Sie kennen eine Hausarztpraxis, die Interesse an Lehre hat?
Oder Sie haben Ihre Hausarztfamulatur in einer Praxis absolviert, die Sie weiterempfehlen können?
Dann schreiben Sie uns den Namen der Praxis - wir nehmen Kontakt mit der Praxis auf und klären alles Weitere.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass dies ein längerer Prozess ist und einige Monate im Voraus angegangen werden muss.
Fahrt- & Übernachtungskosten
Finanzielle Förderungen...
... über die Stiftung zur Förderung der ambulanten ärztlichen Versorgung Thüringen (SAVTH)
... durch die 'Stiftung Perspektive Hausarzt'
Studierende können finanzielle Unterstützung ua. beantragen für: das Blockpraktikum bzw. die Hausarztfamulatur im ländlichen Raum und das Praktische Jahr. Weitere Informationen gibt es hier.
... durch regionale Stipendien Mein Weg in die ambulante Versorgung
Kriterien zum Bestehen des Blockpraktikums
-
Teilnahme an beiden Seminar-/Webinartagen (keine Fehltermine)
-
Mindestens 7 Praxistage
-
Benotung durch den/die Lehrärzt:in
-
Eigenständige Anfertigung eines Fallberichtes zu einem eigenen Patient:innenkontakt