Forschung
Die Forschungsarbeiten der AG experimentelle Ophthalmologie basieren wesentlich auf den Entwicklungen neuer Untersuchungstechniken zur funktionellen und molekularen Bildgebung. Die retinale Gefäßanalyse, die gemeinsam mit der Imedos Health GmbH zur Marktreife geführt wurde, ermöglichen die Untersuchung der retinalen Blutflussregulation und der Sauerstoffsättigung des Blutes. Desweiteren wird sie zur Untersuchung von Mikrozirkulationsproblemen bei der diabetischen Retinopathie und beim Glaukom, aber auch zur Untersuchung von Covid 19 - Spätfolge eingesetzt. Zur Charakterisierung von fluoreszenten, potentiell pathogenen Stoffwechselendprodukten wurde die Fluoreszenzlebensdauer-Bildgebung (FLIO) entwickelt. Diese inzwischen bei der Heidelberg Engineering GmbH in industrieller Entwicklung befindliche Technik hilft uns, die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) besser zu verstehen. Diese betrifft insbesonder die äußere Netzhaut und das retinale Pigmentepithel (RPE). Unsere Untersuchungen konnten zeigen, dass FLIO pathologische Veränderungen des RPE sehr frühzeitig erkennen kann und dass diese Veränderungen mit der Krankheitsdauer fortschreiten. In einem DFG-geförderten Projekt untersuchen wir gegenwärtig für die Eigenfluoreszenz der Zelle spezifische Stoffwechselwege.