Für die Gesundheit: Forschung mit Tieren
23.04.2025Forschende am Uniklinikum Jena haben in ihren Versuchen im vergangenen Jahr insgesamt...
Das Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung (Center for Sepsis Control & Care, kurz CSCC) ist ein Zentrum am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und koordiniert dessen Forschungsschwerpunkt Sepsis und Infektionsmedizin. Das CSCC fördert die interdisziplinäre Vernetzung von patientennaher Grundlagenforschung mit klinischer Forschung im Bereich der Sepsis und schwer behandelbarer Infektionen. Dabei ermöglicht das CSCC einen offenen und breit gefächerten wissenschaftlichen Austausch und setzt sich zudem für die Nachwuchsförderung und die Karriereentwicklung in der klinischen Forschung ein.
Gegründet wurde das CSCC 2010 als „Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen“ und wurde zehn Jahre lang als eines von acht integrierten Forschungs- und Behandlungszentren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Zu den Aufgaben und Zielen des CSCC gehören die Koordination interdisziplinärer Netzwerkaktivitäten im Schwerpunkt Sepsis und Infektionsmedizin, die Unterstützung infektiologischer Forschungsvorhaben, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Verbesserung der Versorgung. Das CSCC ist zentraler Ansprechpartner für externe Kooperationsprojekte. Nicht zuletzt widmet sich das Zentrum auch der Information und Aufklärung der Allgemeinheit über lebensbedrohliche Infektionen und Sepsis.
Zentrum für
Sepsis und Infektionsforschung
Center for Sepsis Control and Care (CSCC)
Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1, 07747 Jena
Sprecher
Prof. Dr. André Scherag
Dr. Janine Zöllkau
Geschäftsführung
Dr. Katja Lehmann-Pohl
Sekretariat
Birgit Häfner
Bachstr. 18, Gebäude 4, EG
Forschende am Uniklinikum Jena haben in ihren Versuchen im vergangenen Jahr insgesamt...
Sepsis-assoziiertes Leberversagen, das durch eine Störung der Gallebildung verursacht...
Erfolgreiche Nutzung von Datenintegrationszentren zur Entscheidungsunterstützung bei...