Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Center for Sepsis Control and Care
  Notfall
  Menü
  • Sepsis
  • Organisation und Gremien
  • Mitglied werden!
  • Beteiligte Einrichtungen
  • Post-COVID-Zentrum
  • Training und Karriereentwicklung
  • Veranstaltungen
  • Welt-Sepsis-Tag
  • Sepsis UPDATE 2023 - Impressionen
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • September ist Sepsis Awareness Month
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Sepsis
  • Organisation und Gremien
  • Mitglied werden!
  • Beteiligte Einrichtungen
  • Post-COVID-Zentrum
  • Training und Karriereentwicklung
  • Veranstaltungen
  • Welt-Sepsis-Tag
  • Sepsis UPDATE 2023 - Impressionen
  • Kontakt
  • Aktuelles
    • September ist Sepsis Awareness Month
Startseite / Aktuelles / Sepsis CamPetition: Start in die zweite Runde
Sepsis CamPetition: Start in die zweite Runde

19.04.2018

In der Neuauflage ihres Wettbewerbs suchen Jenaer Forschungsverbünde Kurzfilme und diesmal auch grafische Arbeiten zum Thema Sepsis. Einreichungsschluss ist der 13. August.

Jena (UKJ/ vdG) Motiviert von den Ergebnissen des Vorjahres starten die Organisatoren der Sepsis CamPetition, Jenaer Organisationen und Institutionen aus Forschung und Medizin, in eine zweite Runde des Wettbewerbs. Kurzfilme werden wieder im Fokus stehen, aber zusätzlich soll der Wettbewerb dieses Jahr auch für grafische Arbeiten geöffnet werden. „Egal ob bewegte oder unbewegte Bilder – gesucht sind Bilder, die etwas bewegen“, fasst Dr. Margit Leitner, die Intention des Wettbewerbs zusammen. „Wir wollen nicht nur Menschen dazu bringen, sich mit dem Thema Sepsis auseinanderzusetzen, sondern deren kreative Werke dann auch als Multiplikator für die Aufklärung nutzen“, so die Koordinatorin der Sepsis CamPetition für das Center for Sepsis Control and Care am Universitätsklinikum Jena weiter.

Denn wie alle Veranstaltungen zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September soll der Wettbewerb helfen, Sepsis bekannter zu machen und so eine raschere Erkennung und erfolgreichere Behandlung ermöglichen. Noch immer wird die umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannte Erkrankung oft zu spät erkannt und als medizinischer Notfall unterschätzt. „Sepsis ist die zweithäufigste Todesursache bei Kindern nach Unfällen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Kinder bereits in der Schule über Sepsis und deren Symptome aufgeklärt werden. Daher möchten wir mit einer U20-Wertung insbesondere Jugendliche ermutigen, an dem Wettbewerb teilzunehmen“, führt Tobias Gothow, Geschäftsführer der Sepsis-Stiftung, weiter aus.

Der Wettbewerb ist offen für alle, die helfen wollen, Sepsis bekannter zu machen – „egal ob Ärzte, Studierende, Schulklassen oder Videomacher, Grafiker, Cartoonisten, Fotografen, ob einzeln oder im Team“, betont Dr. Ursula Frischmann vom ZIK Septomics. Neben der Bewertung durch eine Jury ist auch die Meinung des Publikums wieder gefragt: Ergebnisse einer Online-Abstimmung werden in die Gesamtwertung eingehen. Und bestenfalls kann die Wettbewerbsteilnahme mehr einbringen als Wissensgewinn: Sepsis-Stiftung und Center for Sepsis Control and Care stellen ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Daneben wird es auch wieder Sachpreise zu gewinnen geben.

Termine und Fristen:

  • Beitrag einreichen von 1. Mai bis zum 13. August 2018 über www.uniklinikum-jena.de/cscc/WST.html
  • Online-Abstimmung für die Publikumswertung: 14. bis 27. August 2018
  • Preisverleihung, öffentliche Bekanntgabe der Gewinner und Präsentation der Beiträge: Welt-Sepsis-Tag, 13. September 2018

Kontakt:

Dr. Margit Leitner
Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
Tel: 03641/9323320
E-Mail:

Sepsis CamPetition:

YouTube-Kanal: http://bit.ly/SepsisCamPetition

Wettbewerbsunterlagen und Teilnahmebedingungen: www.uniklinikum-jena.de/cscc/WST.html

Die Sepsis CamPetition ist ein gemeinsames Projekt von Center for Sepsis Control and Care und ZIK Septomics (beides vom BMBF geförderte Sepsisforschungszentren in Jena), Sepsis-Stiftung, Deutscher Sepsis-Hilfe e.V., Global Sepsis Alliance und Universitätsklinikum Jena.

Hintergrund:

Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der eintritt, wenn die Antwort des Körpers auf eine Infektion die eigenen Gewebe und Organe schädigt. Sepsis kann zu Schock, multiplem Organversagen und letztlich zum Tod führen, insbesondere, wenn sie nicht früh erkannt und schnell behandelt wird. Sepsis ist weltweit die führende infektionsbedingte Todesursache.

Sepsis kann als Komplikation jeder Infektion, wie z. B. Lungenentzündung oder Harnwegsinfektion, auftreten, aber auch nach Verletzungen und chirurgischen Eingriffen. Die Entzündungsantwort des gesamten Körpers, verbunden mit Organversagen, macht Sepsis zu einer hochkomplexen und dynamischen Erkrankung. Durch die unspezifischen Symptome, verbunden mit einem Mangel an Aufklärung über die Frühsymptome sowie leistungsfähigen Diagnosemethoden, wird eine Sepsis oft erst spät erkannt.

Sepsis Post-COVID-Zentrum Sepsis UPDATE 2023 - Impressionen
Organisation und Gremien Training und Karriereentwicklung Kontakt
Mitglied werden! Veranstaltungen Aktuelles
Beteiligte Einrichtungen Welt-Sepsis-Tag Sitemap
Impressum
Datenschutz
Center for Sepsis Control and Care
BMBF
World Sepsis Day
zur Friedrich-Schiller-Universität Jena
zum Verband der Universitätsklinika Deutschlands
zur Aktion Thüringen weltoffen
zum Patient Blood Management
zum Krankenhausspiegel Thüringen